Eine Studie mag noch so gut geplant und durchgeführt sein: Entsprechen die Teilnehmenden, die Intervention oder das Setting nicht exakt Ihrem Kontext oder dem Kontext Ihres Klienten : Ihrer Klientin, müssen Sie überlegen,
- ob die Studien-Teilnehmenden Ihrer Klientin : Ihrem Klienten ausreichend ähnlich sind, um die Studie zu berücksichtigen.
- inwieweit die in der Studie untersuchte Intervention bei Ihnen umsetzbar ist (z. B. ob Sie die entsprechenden Räumlichkeiten oder die Möglichkeit haben, Hausbesuche durchzuführen; ob Sie ähnlich viel Therapiezeit zur Verfügung haben wie in der Studie; ob Ihr Klient : Ihre Klientin Zeit hat und bereit ist, so viel zu üben wie in der Studie beschrieben usw.).
Falls nicht: Ob Sie etwas an Ihrem Kontext verändern können, um die Intervention doch noch möglich zu machen (etwa indem Sie sich bei dem verordnenden Arzt : der verordnenden Ärztin dafür einsetzen, dass Ihr Klient : Ihre Klientin Hausbesuche erhält oder die Therapiefrequenz erhöht wird). - ob das in der Studie erzielte Ergebnis auch in Ihrem Kontext und im Kontext Ihrer Klientin : Ihres Klienten erreichbar wäre.
Je nachdem, wie Ihre Antworten auf diese Fragen ausfallen, könnten Sie versuchen,
- die Intervention 1:1 umsetzen oder
- etwas an Ihrem Praxiskontext zu verändern, weil die untersuchte Intervention und die Studienergebnisse Sie überzeugt oder neugierig gemacht haben.
Oder Sie sortieren die Studie als „irrelevant“ für Ihren Kontext aus.