Hilfe

Filter und Wildcards einsetzen

Filter

In der EBP-Datenbank stehen Ihnen zahlreiche Filter zur Verfügung. Diese sind in elf Rubriken gegliedert: 1. Art der Arbeit, 2. Erscheinungsjahr, 3. Kritische Bewertung, 4. Keywords, 5. Diagnose(n)/Symptomatik, 6. Altersgruppe(n), 7. Zielgruppe(n), 8. Intervention(en), 9. Berufsgruppe(n), 10. Autor:innen und 11. Zeitschrift(en).

In der einfachen Suche gilt: Alle Rubriken sind miteinander und mit dem Freitextsuchfeld mit dem booleschen Operator UND (AND) verknüpft. Mehrere Filter innerhalb einer Rubrik werden automatisch mit ODER (OR) verknüpft. Benötigen Sie andere Verknüpfungen, verwenden Sie die erweiterte Suche.

Art der Arbeit: Innerhalb dieser Rubrik stehen Ihnen 3 Auswahlmöglichkeiten (Filter) zur Verfügung: Systematischer Review/Metaanalyse (SR/MA), (Randomisierte) kontrollierte Studie (RCT/CCT) und Sonstige. Achten Sie in der erweiterten Suche darauf, diese Filter untereinander mit ODER zu verknüpfen, indem Sie sie innerhalb einer einzelnen Zeile eingeben.

Erscheinungsjahr (von ... bis): Hier können Sie den Zeitraum eingrenzen, z. B. auf Studien, die in den vergangenen zehn Jahren erschienen sind.

Kritische Bewertung: Gesamteinschätzung der Vertrauenswürdigkeit der Ergebnisse einer Studie. Sie können aus 5 Filtern wählen: hohes Vertrauen, moderates Vertrauen, geringes Vertrauen, sehr geringes Vertrauen und nicht bewertet. Achten Sie in der erweiterten Suche darauf, mehrere kritische Bewertungen untereinander stets mit ODER zu verknüpfen, indem Sie sie innerhalb einer einzelnen Zeile eingeben.

Keywords (Schlagworte): Bei Suchen über das Keyword-Feld erhalten Sie bei der Eingabe Ihres Suchbegriffs Vorschläge für Keywords, die zu Ihrer Anfrage passen könnten. Dabei werden auch Synonyme berücksichtigt (Beispiel: Wenn Sie „mindful“ eingeben, erhalten Sie unterschiedliche Vorschläge im Zusammenhang mit Achtsamkeit). Wählen Sie das oder die zutreffenden Keywords aus. In der einfachen Suche gibt es ein Keyword-Feld. Ihre dort ausgewählten Keywords werden automatisch mit ODER verknüpft. In der erweiterten Suche können Sie beliebig viele Keyword-Zeilen anlegen und innerhalb dieser Zeilen mehrere Keywords mit ODER verknüpfen.

Diagnose(n)/Symptomatik: Diese Rubrik bietet 29 Auswahlmöglichkeiten in sechs Bereichen: 1. Innere Erkrankungen, Erkrankungen von Stoffwechsel- und/oder Immunsystem, 2. Muskuloskelettale Erkrankungen und Traumata, 3. Neurologische Erkrankungen, 4. Onkologische Erkrankungen, 5. Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen, 6. Sonstige. In der einfachen Suche sind die einzelnen Filter untereinander mit ODER verknüpft, in der erweiterten Suche können Sie die Verknüpfung frei wählen.

Altersgruppe(n): Hier können Sie auswählen, ob Sie Studien zu Interventionen für Kinder und Jugendliche (0-18 Jahre), Erwachsene (18-65 Jahre) und/oder ältere Menschen (ab 65 Jahre) suchen.

Zielgruppe(n): An wen richtet sich eine Intervention? Mit wem wird sie durchgeführt? Bei wem bzw. für wen soll sie Verbesserungen erzielen? Zur Auswahl stehen drei Zielgruppen: 1. Patient:innen/Klient:innen, 2. Angehörige, und 3. Sonstige, z. B. Pflegekräfte, Lehrer:innen, Arbeitgeber:innen, Kommunen. Für Studien zur Kosteneffektivität wählen Sie „Sonstige“.

Intervention(en): Über diese Rubrik können Sie grob eingrenzen, nach welcher Art von Interventionen Sie suchen. Es gibt 25 Auswahlmöglichkeiten in vier Bereichen: 1. Umweltanpassung/Kompensation/Adaptation, 2. Beratung/Edukation/Schulung, 3. Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution) und 4. Sonstige Interventionen (s. Abb.).

Berufsgruppe(n): Die EBP-Datenbank enthält überwiegend Studien, die in der Ergotherapie durchgeführt wurden oder an denen zumindest ein:e Ergotherapeut:in als Autor:in mitgearbeitet hat (Filter „Ergotherapie beteiligt“). Darüber hinaus gibt es einige aus Sicht des DVE relevante Beiträge, an denen keine Ergotherapeut:innen beteiligt waren oder wo eine Mitwirkung von Ergotherapeut:innen nicht sicher ist (Filter „Berufsgruppe unklar/Ergotherapie nicht beteiligt“).

Autor:innen: Hier können Sie eine:n oder mehrere Autor:innen auswählen. Geben Sie die Anfangsbuchstaben des Nachnamens ein, und wählen aus den Vorschlägen die passenden Autor:innen. Manchmal gibt es zur gleichen Person mehrere Einträge, weil je nach Publikation unterschiedliche Vornamenskürzel verwendet wurden (z. B. Graff M, Graff MJ, Graff MJF). Lassen Sie sich davon nicht irritieren. Verknüpfen Sie die unterschiedlichen Schreibweisen stets mit ODER (in der einfachen Suche erfolgt die ODER-Verknüpfung automatisch. Halten Sie für eine Mehrfachauswahl am Computer die Strg-Taste gedrückt).

Zeitschrift(en): Auch nach Zeitschriften können Sie Ihre Ergebnisse filtern. Beginnen Sie damit, den vollständigen Namen des von Ihnen gewünschten Journals einzutippen (Abkürzungen funktionieren hier nicht). Sie erhalten dann Vorschläge, aus denen Sie eine Zeitschrift auswählen können. In der einfachen Suche werden mehrere im Feld „Zeitschrift(en)“ ausgewählte Journals automatisch mit ODER verknüpft. Achten Sie auch in der erweiterten Suche darauf, mehrere Zeitschriften unbedingt mit ODER miteinander zu verknüpfen, also in einer Zeile einzugeben.

Wildcards

In der EBP-Datenbank können Sie zwei Wildcards verwenden:
* (ersetzt beliebig viele Zeichen) und
? (ersetzt genau ein Zeichen).
Die Verwendung ist zur Trunkierung (Suche nach allen Wörtern mit dem gleichen Wortstamm), aber auch am Anfang oder innerhalb eines Wortes möglich.

Beispiele:

  • Trunkierung: Statt nach dem Begriff sensorische Integrationstherapie zu suchen, könnten Sie nach dem Wortstamm jeweils ein * setzen: sensorisch* integrat*. Auf diese Weise erhalten Sie mehr Treffer: Beispielsweise alle Studienzusammenfassungen, in denen „sensorische Integration“, „Sensorische Integrationstherapie“, „sensorische Integrationsschwierigkeiten“, „sensorischen Integration“, „sensorischer Integration“ usw. vorkommen.
  • Am Wortanfang: *kinder findet neben „Kinder“ bspw. auch Begriffe wie „Schulkinder“ und „Kindergartenkinder“. Ergänzen Sie nach dem Wortstamm („kind“) ein weiteres *, erhalten Sie neben den Begriffen im Plural („Kinder“) auch Treffer für Begriffe im Singular (etwa „Kind“, „Schulkind“ usw.)
  • Genau ein Zeichen ersetzen: Manchmal gibt es mehrere gebräuchliche Schreibweisen, etwa für die Begriffe Zerebralparese/Cerebralparese oder Neglect/Neglekt. Hier ist es hilfreich, wenn Sie an die Stelle des Buchstabens, der je nach Schreibweise unterschiedlich ausfallen kann, ein ? setzen (s. Abb.). Dann sucht die Datenbank gleichzeitig nach beiden Begriffen: Bei ?erebralparese nach Zerebralparese und Cerebralparese, bei Negle?t nach Neglect und Neglekt.