EBP-Datenbank

Filter

Filter

Erscheinungsjahr
  • bis
Bitte melden Sie sich an, um weitere Filter nutzen zu können.
Anmelden

1407 Ergebnisse

Vorschau anzeigen
Sortierung
Treffer pro Seite
2009  |  Sonstige  |  EBP-ID: 19480
Mit Herrn P. im Snoezelen-Raum: eine ergotherapeutische Fallbeschreibung
Breitschneider J. Mit Herrn P. im Snoezelen-Raum: eine ergotherapeutische Fallbeschreibung. Ergotherapie und Rehabilitation 2009; 48(5): 12-7.
2009  |  Sonstige  |  EBP-ID: 19467
Klienten in Arbeit bringen: ambulante Arbeitsbeschaffung für psychisch kranke Menschen
Knorr D. Klienten in Arbeit bringen: ambulante Arbeitsbeschaffung für psychisch kranke Menschen. Ergotherapie und Rehabilitation 2009; 48(11): 20-2.
2009  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 19462
Mahlzeitenzubereitung: Vergleich zweier Behandlungsansätze zum Erwerb von Fertigkeiten bei Erwachsenen mit schizophreniformen Erkrankungen
Grimm EZ, Meus JS, Brown C. Meal preparation: Comparing treatment approaches to increase acquisition of skills for adults with schizophrenic disorders. OTJR: Occupational Therapy Journal of Research 2009; 29(4): 148-53. doi.org/10.3928/15394492-20090914-02.
2009  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 19460
Veränderung der Aktivität und Ausdauer beim Gehen nach Rehabilitation für Menschen mit Parkinson-Krankheit
White DK, Wagenaar RC, Ellis TD. Changes in walking activity and endurance following rehabilitation for people with Parkinson disease. Archives of Physical Medicine & Rehabilitation 2009; 90(1): 43-50.
2009  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 19452
Auswirkungen pulmonaler Rehabilitation auf Fatigue, funktionellen Zustand und die subjektive Wahrnehmung der Gesundheit von Menschen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung: eine randomisierte kontrollierte Studie
Theander K, Jakobsson P, Jörgensen N. Effects of pulmonary rehabilitation on fatigue, functional status and health perceptions in patients with chronic obstructive pulmonary disease: a randomized controlled trial. Clinical Rehabilitation 2009; 23(2): 125-36.
2009  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 19451
Ein computergestütztes Programm zur Rehabilitation der visuellen Wahrnehmung mit einer interaktiven Schnittstelle zum Computer und Nutzung Technologie zur Bewegungsverfolgung – eine einfachblinde randomisierte kontrollierte klinische Pilotstudie
Kang SH, Kim DK, Kyung MS et al. A computerized visual perception rehabilitation programme with interactive computer interface using motion tracking technology - a randomized controlled, single-blinded, pilot clinical trial study. Clinical Rehabilitation 2009; 23(5): 434-44.
2009  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 19449
Effekte einer physio- und ergotherapeutischen Intervention bzgl. Mobilität und Aktivität bei Bewohnenden von Pflegeheimen: eine cluster-randomisierte kontrollierte Studie
Sackley CM, van den Berg ME, Lett K. Effects of a physiotherapy and occupational therapy intervention on mobility and activity in care home residents: a cluster randomised controlled trial. BMJ/The BMJ: British Medical Journal 2009; 339: b3123.
2009  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 19448
Frühe Physio- und Ergotherapie bei künstlich beatmeten schwerkranken Menschen: eine randomisierte kontrollierte Studie
Schweickert WD, Pohlman MC, Pohlman AS. Early physical and occupational therapy in mechanically ventilated, critically ill patients: a randomised controlled trial. Lancet 2009; 373(9678): 1874-82.
2009  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 19447
Profitieren Menschen mit Schädigungen nach erworbener Hirnschädigung von zusätzlicher Therapie speziell für die Hand? Eine randomisierte kontrollierte Studie
Ross LF, Harvey LA, Lannin NA. Do people with acquired brain impairment benefit from additional therapy specifically directed at the hand? A randomized controlled trial. Clinical Rehabilitation 2009; 23(6): 492-503. doi.org/doi: 10.1177/0269215508101733.
2009  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 19446
Schienen für Rhizarthrose: eine randomisierte Studie
Rannou F, Dimet J, Boutron I. Splint for base-of-thumb osteoarthritis: a randomized trial. Annals of Internal Medicine 2009; 150(10): 661-9.
2009  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 19445
Somatosensorische Stimulation der linken Hand in Kombination mit visuellem Explorationstraining für die Rehabiltation von Hemineglect nach Schlaganfall: eine randomisierte, doppelblinde Studie
Polanowska K, Seniow J, Paprot E. Left-hand somatosensory stimulation combined with visual scanning training in rehabilitation for post-stroke hemineglect: A randomised, double-blind study. Neuropsychological Rehabilitation 2009; 19(3): 364-82.
2009  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 19443
Eine randomisierte kontrollierte Studie zum Vergleich der kurzfristigen Effekte von aktiver Bewegung mit Ruhigstellung nach Sehnentransplantation bei Krallenhand
Rath S, Selles RW, Schreuders TA. A randomized clinical trial comparing immediate active motion with immobilization after tendon transfer for claw deformity. Journal of Hand Surgery (American Volume) 2009; 34(3): 488-94.
2009  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 19440
Modifizierte Constraint-Induced Movement Therapie in Kombination mit mentalem Training: Vorstellung besserer motorischer Outcomes
Page SJ, Levine P, Khoury JC. Modified constraint-induced therapy combined with mental practice: thinking through better motor outcomes. Stroke 2009; 40(2): 551-4.
2009  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 19438
Beste konventionelle Therapie versus modulares schädigungsorientiertes Training für Armparese nach Schlaganfall: eine einfachblinde, multizentrische randomisierte kontrollierte Studie
Platz T, van Kaick S, Mehrholz J. Best conventional therapy versus modular impairment-oriented training for arm paresis after stroke: a single-blind, multicenter randomized controlled trial. Neurorehabilitation & Neural Repair 2009; 23(7): 706-16.
2009  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 19429
Eine randomisierte kontrollierte Studie zu Bewegungsstrategien im Vergleich mit körperlichem Training für Menschen mit Parkinson-Krankheit
Morris ME, Iansek R, Kirkwood B. A randomized controlled trial of movement strategies compared with exercise for people with Parkinson's disease. Movement Disorders 2009; 24(1): 64-71.
2009  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 19361
Motorisches Training der oberen Extremität mit funktioneller Elektrostimulation in frühen Phasen der Schlaganfallrehabilitation
Mangold S, Schuster C, Keller A. Motor training of upper extremity with functional electrical stimulation in early stroke rehabilitation. Neurorehabilitation & Neural Repair 2009; 23(2): 184-90.
2009  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 19354
Effekte von Constraint-Induced Therapie im Vergleich mit bilateralem Armtraining bzgl. motorischer Leistungen, alltäglicher Funktionen und Lebensqualität von Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben
Lin KC, Chang YF, Wu CY. Effects of constraint-induced therapy versus bilateral arm training on motor performance, daily functions, and quality of life in stroke survivors. Neurorehabilitation & Neural Repair 2009; 23(5): 441-8.
2009  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 19351
Constraint-Induced Therapie im Vergleich mit einer Kontrollintervention im gleichen Umfang zur Verbesserung motorischer Fähigkeiten, persönlicher und instrumenteller Funktionen des täglichen Lebens und Lebensqualität nach Schlaganfall
Lin KC, Wu CY, Liu JS. Constraint-induced therapy versus dose-matched control intervention to improve motor ability, basic/extended daily functions, and quality of life in stroke. Neurorehabilitation & Neural Repair 2009; 23(2): 160-5.
2009  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 19339
Botulinumtoxin-A bei Kindern mit angeborener spastischer Hemiplegie verbessert in Verbindung mit der Motorik der oberen Extremität stehende Funktionen nicht besser als Rehabilitation allein: eine randomisierte kontrollierte Studie
Rameckers EA, Speth LA, Duysens J. Botulinum toxin-A in children with congenital spastic hemiplegia does not improve upper extremity motor-related function over rehabilitation alone: A randomized controlled trial. Neurorehabilitation & Neural Repair 2009; 23(3): 218-25.
2008  |  SR/MA  |  EBP-ID: 22184
Krebsbedingte Fatigue: ein systematischer und metaanalytischer Review zu nichtmedikamentösen Therapien für Krebspatienten
Kangas M, Bovbjerg DH, Montgomery GH. Cancer-related fatigue: a systematic and meta-analytic review of non-pharmacological therapies for cancer patients. Psychological Bulletin 2008; 134(5): 700-41.
2008  |  Sonstige  |  EBP-ID: 21999
Möglichkeiten der Ergotherapie in der ganzheitlichen Nachsorge von Frühgeborenen
Hövermann MH, Heiligenthal C, Lippert D. Möglichkeiten der Ergotherapie in der ganzheitlichen Nachsorge von Frühgeborenen. ergoscience 2008; 3(4): 146-55.
2008  |  SR/MA  |  EBP-ID: 21974
Umweltbezogene Interventionen zur Sturzprävention bei gemeindenah lebenden älteren Menschen: eine Metaanalyse randomisierter Studien
Clemson L, Mackenzie L, Ballinger C et al. Environmental Interventions to Prevent Falls in Community-Dwelling Older People: A Meta-Analysis of Randomized Trials. Journal of Aging and Health 2008; 20(8): 954-71. doi.org/10.1177/0898264308324672.
2008  |  Sonstige  |  EBP-ID: 21895
„Use of Self” in der Ergotherapie: Beziehungen bewusst gestalten
Taylor R. „Use of Self” in der Ergotherapie: Beziehungen bewusst gestalten. ergoscience 2008; 3(1): 22-31.
2008  |  SR/MA  |  EBP-ID: 21877
Die Evidenz für Ergotherapie für Erwachsene mit neuromuskulären Erkrankungen: ein systematischer Review
Cup EHC, Sturkenboom IHWM, Pieterse AJ et al. The evidence for occupational therapy for adults with neuromuscular diseases: a systematic review. Occupational Therapy Journal of Research 2008; 28(1): 12-8. doi.org/10.3928/15394492-20080101-02.
2008  |  SR/MA  |  EBP-ID: 21867
Hemiplegische Schulter - Evidenz von Behandlungsmöglichkeiten bei Schulterschmerz
Brückel EM. Hemiplegische Schulter - Evidenz von Behandlungsmöglichkeiten bei Schulterschmerz. physioscience 2008; 4(2): 71-81. doi.org/10.1055/s-2008-1027391.