Vergleich zweier Ergotherapie-Ansätze zur Behandlung junger Kinder mit Zerebralparese
Carlsen PN. Comparison of two occupational therapy approaches for treating the young cerebral-palsied child. American Journal of Occupational Therapy 1975; 29(5): 267-72.
Ziele der Arbeit
Vergleichende Untersuchung zweier ergotherapeutischer Behandlungsansätze – Fazilitation und funktionelle Therapie (Training der Aktivitäten des täglichen Lebens, ADL) für junge Kinder mit Zerebralparese.
Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen
Die Forscherin wollte wissen, wie sich die unterschiedlichen ergotherapeutischen Interventionen auf das Wachstum und die Entwicklung der Kinder (Endpunkte) auswirken. Ihre Eingangshypothese war, dass Kinder, die eine fazilitierende Intervention bekommen, die größeren Fortschritte machen würden.
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich
HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Hinweis zu den Fachbegriffen
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keywords
Keyword 1: Kinder
Keyword 2: Zerebralparese
Keyword 3: Ergotherapie
Weitere:
Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL),
Bayley Motor Scale,
Bobath,
Denver Developmental Screening Test,
Eigentraining/Eigenübungsprogramm,
Eigentraining/Eigenübungsprogramm, zuhause durchgeführt,
Elterntraining,
ergotherapeutische Interventionen,
Ergotherapie,
Feinmotorik,
Förderung der motorischen Entwicklung,
Grobmotorik,
Gruppentherapie,
Kinder,
Kindergartenalter / Kindergartenkinder,
Kinder und Jugendliche,
Kleinkinder,
Muskeltonus,
neurophysiologische Therapie,
randomisierte kontrollierte Studie,
Selbstversorgung,
Sensorische Integrationstherapie,
Wachstum und Entwicklung,
Zerebralparese
Filter
Diagnose(n)/Symptomatik
Neurologische Erkrankungen
- Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)
Zielgruppe(n)
- Patient:innen/Klient:innen
Interventionen
Beratung, Edukation, Schulung
- Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
- Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
- (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
- Entwicklungsbezogene Ansätze (z.B. Frostig, Montessori, Psychomotorik)
- Wahrnehmungs-/Sensibilitätstraining (z.B. SI, Basale Stimulation, Affolter, Perfetti, Achtsamkeit)
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von:
© Sabine George
und
© Jan Steinmetzer, 2017