2020  |  SR/MA  |  EBP-ID: 22497

Mechanisch unterstütztes Gehtraining für Kinder mit Zerebralparese

Chiu HC, Ada L, Bania TA. Mechanically assisted walking training for walking, participation, and quality of life in children with cerebral palsy. Cochrane Database of Systematic Reviews 2020; 11: CD013114. DOI: 10.1002/14651858.CD013114.pub2. doi.org/doi: 10.1002/14651858.CD013114.pub2.

Laienverständliche Zusammenfassung (Plain Language Summary, PLS)

Hintergrund

Kinder mit einer Zerebralparese haben Schwierigkeiten, selbstständig zu gehen. Es wird angenommen, dass sie von einem mechanisch unterstützten Gehtraining, verglichen mit keinem oder einem nicht-unterstützten Gehtraining (d. h. ohne mechanische Unterstützung), profitieren könnten. Ein mechanisch unterstütztes Gehtraining beinhaltet den Einsatz motorisierter Geräte wie ein Laufband, ein Gangtrainer (eine fahrbare Gehhilfe) oder ein robotergestütztes Trainingsgerät (z. B. eine robotische Knieschiene), um Kindern mit Zerebralparese dabei zu helfen, längere Strecken gehen zu können. Dieses Training kann entweder mit oder ohne Abnahme von Körpergewicht (z. B. durch einen Gurt, einen Handlauf oder manuelle körperliche Unterstützung) durchgeführt werden.

Fragestellung des Reviews

Wie wirkt sich ein mechanisch unterstütztes Gehen im Vergleich zum Nicht-Gehen oder zum gleichen Umfang nicht-unterstützten Gehens auf die Gehfähigkeit, Teilhabe und Lebensqualität von Kindern mit Zerebralparese im Alter zwischen 3 und 18 Jahren aus?

Studienmerkmale

Dieser Review umfasst 17 Studien mit insgesamt 451 Kindern im Alter zwischen 4 und 14 Jahren. Alle Kinder hatten eine Zerebralparese. Wir fanden vier Studien, in denen ein mechanisch unterstütztes Gehen ohne Körpergewichtsentlastung mit keinem Gehen verglichen wurde; zwei Studien, in denen ein mechanisch unterstütztes Gehen ohne Körpergewichtsentlastung mit dem gleichen Umfang nicht-unterstützten Gehens verglichen wurde; acht Studien, in denen ein mechanisch unterstütztes Gehen plus Körpergewichtsentlastung mit keinem Gehen verglichen wurde; und drei Studien, in denen ein mechanisch unterstütztes Gehen mit Körpergewichtsentlastung mit dem gleichen Umfang nicht-unterstützten Gehens verglichen wurde. Das mechanisch unterstützte Training umfasste 15 bis 40 Minuten pro Einheit, zwei- bis fünfmal pro Woche, und dauerte zwischen 4 und 12 Wochen. Fünf Studien erhielten eine finanzielle Förderung, und eine Studie wurde durch zwei verschiedene Quellen gefördert. Sieben Studien machten keine Angaben zur Finanzierung, und drei Studien erhielten keine finanzielle Unterstützung.

Die Evidenz ist auf dem Stand von Januar 2020.

Hauptergebnisse

Mechanisch unterstütztes Gehen ohne Körpergewichtsentlastung

  1. Im Vergleich zum Nicht-Gehen gab es einen kleinen Vorteil in Bezug auf die Gehgeschwindigkeit und die grobmotorische Funktionen (Fertigkeiten, die für die Kontrolle der großen Muskeln des Körpers, die beim Gehen eingesetzt werden, erforderlich sind). In einer Studie gab es keinen Unterschied zwischen den Gruppen in Bezug auf unerwünschte Ereignisse (unerwünschte Ergebnisse).
  2. Verglichen mit dem gleichen Umfang nicht-unterstützten Gehens gab es einen kleinen Vorteil in Bezug auf die Gehgeschwindigkeit, grobmotorische Funktionen und die Teilhabe. Keine Studie berichtete über unerwünschte Ereignisse.

Mechanisch unterstütztes Gehen ohne Körpergewichtsentlastung

  1. Im Vergleich zum Nicht-Gehen gab es einen kleinen Vorteil in Bezug auf die Gehgeschwindigkeit, aber keinen klaren Unterschied in Bezug auf grobmotorische Funktionen, die Teilhabe oder unerwünschte Ereignisse.
  2. Verglichen mit dem gleichen Umfang nicht-unterstützten Gehens gab es einen kleinen Vorteil in Bezug auf die Gehgeschwindigkeit, grobmotorische Funktionen und die Teilhabe. Keine Studie berichtete über unerwünschte Ereignisse.

Schlussfolgerungen

Es gibt Evidenz von mäßiger und niedriger Qualität dafür, dass ein mechanisch unterstützten Gehen ohne Körpergewichtsentlastung, verglichen mit keinem Gehen und dem gleichen Umfang nicht-unterstützten Gehens, möglicherweise zu geringfügigen Verbesserungen der Gehgeschwindigkeit und grobmotorischer Funktionen führt. Für das mechanisch unterstützte Gehen mit Körpergewichtsentlastung zeigten sich Vorteile in der Gehgeschwindigkeit und grobmotorischen Funktionen im Vergleich zum Nicht-Gehen, aber nicht im Vergleich zum gleichen Umfang nicht-unterstützten Gehens. Nur wenige Studien berichteten über unerwünschte Ereignisse, wobei sich die berichteten Ereignisse zwischen den Gruppen nicht zu unterscheiden schienen. Ein mechanisch unterstütztes Gehen kann ein hoch dosiertes Training mit vielen Wiederholungen ermöglichen. Dieses Training kann eine nützliche praktische Übungsmöglichkeit für jüngere Kinder mit Konzentrationsschwäche bieten, vor allem dann, wenn es schwierig ist, dieselbe Dosierung eines nicht-unterstützten Gehens zu erreichen.

Übersetzung

T. Bossmann, C. Braun, Koordination durch Cochrane Deutschland.

Verwendung mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Cochrane Zentrums. Zum Einstellen in die EBP-Datenbank musste der DVE kleinere redaktionelle Änderungen vornehmen.
Quelle: https://www.cochrane.org/de/CD013114/BEHAV_mechanisch-unterstutztes-gehtraining-fur-kinder-mit-zerebralparese (29.01.2021)

Quelle: https://www.cochrane.org/de/CD013114/BEHAV_mechanisch-unterstutztes-gehtraining-fur-kinder-mit-zerebralparese

DVE-Mitgliedern steht nach dem Login eine genauere Zusammenfassung des gesamten Cochrane-Reviews zur Verfügung.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Kinder und Jugendliche

Keyword 2: Zerebralparese

Keyword 3: mechanisch unterstütztes Gehtraining

Weitere: Cochrane Systematic Review, Gangschule / Gehtraining, mechanisch unterstütztes Gehtraining, Metaanalyse, systematischer Review, Zerebralparese, Zusammenfassung in einfacher Sprache / Plain Language Summary (PLS)

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)
Sonstige
  • Frühgeborene, Neugeborene mit (potenziellen) Schädigungen
  • Angeborene Fehlbildungen, Chromosomenanomalien, Körper- und Mehrfachbehinderung

Altersgruppe(n)

  • Kinder und Jugendliche

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation

Berufsgruppe(n)

  • Berufsgruppe unklar/Ergotherapie nicht beteiligt