Untersuchung der Wirksamkeit eines motorischen Vorstellungstrainings (Motor Imagery – MI) während der postoperativen Immobilisationsphase bei Frauen über 50 Jahren, die aufgrund einer Trapeziometakarpalarthrose (TMC-Arthrose) operiert worden waren. Geprüft werden sollte, ob MI im Vergleich zur Standardbehandlung funktionelle Einschränkungen, Schmerzen, Bewegungsausmaß, Kraft, Ödeme und Lebensqualität verbessert.
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: Handtherapie
Keyword 2: Trapeziometakarpalarthrose (TMC-Arthrose)
Keyword 3: Motor Imagery (MI)
Weitere: aktives Bewegungsausmaß, Aktivitäten der oberen Extremität, Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), Aktivitäten (ICF), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, App, Bewegungsausmaß, Cochin Hand Functional Disability Scale (CHFS) = Duruöz Hand Index, Disability of Arm, Shoulder, and Hand (DASH), Eigentraining/Eigenübungsprogramm, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erwachsene, Fingerkraft, Frauen, Funktionsfähigkeit bei Alltagsaktivitäten, Gelenkbeweglichkeit / Gelenkmobilität, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Goniometer, Griffkraft, Hand, Handtherapie, Kapandji-Index, Kontextfaktoren, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Motor Imagery (MI), muskuloskelettale chronische Schmerzen, muskuloskelettale Erkrankung, muskuloskelettale Rehabilitation, Ödeme, Operation, Orthopädie, Orthopädie/Traumatologie, personbezogene Faktoren (ICF), Pinch-Gauge Kraftmessung, postoperative Immobilisationsphase, randomisierte kontrollierte Studie, Schmerzen, Schmerzreduktion, Standardversorgung, Tele-Coaching / telefonische Beratung, Umfangmessung, Visuelle Analogskala (VAS)