Neu
2025  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22710

Trapeziometakarpalarthrose bei Frauen: Auswirkungen von Motor Imagery während der postoperativen Immobilisationsphase – randomisierte kontrollierte Studie

Prado-Robles E, Delgado-Gil J, Seco-Calvo J. The Effects of Motor Imagery on Trapeziometacarpal Osteoarthritis in Women During the Post-Surgical Immobilization Period: A Randomized Clinical Trial. Healthcare (Basel) 2025; 13(9): 1011. doi.org/10.3390/healthcare13091011.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Wirksamkeit eines motorischen Vorstellungstrainings (Motor Imagery – MI) während der postoperativen Immobilisationsphase bei Frauen über 50 Jahren, die aufgrund einer Trapeziometakarpalarthrose (TMC-Arthrose) operiert worden waren. Geprüft werden sollte, ob MI im Vergleich zur Standardbehandlung funktionelle Einschränkungen, Schmerzen, Bewegungsausmaß, Kraft, Ödeme und Lebensqualität verbessert.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Handtherapie

Keyword 2: Trapeziometakarpalarthrose (TMC-Arthrose)

Keyword 3: Motor Imagery (MI)

Weitere: aktives Bewegungsausmaß, Aktivitäten der oberen Extremität, Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), Aktivitäten (ICF), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, App, Bewegungsausmaß, Cochin Hand Functional Disability Scale (CHFS) = Duruöz Hand Index, Disability of Arm, Shoulder, and Hand (DASH), Eigentraining/Eigenübungsprogramm, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erwachsene, Fingerkraft, Frauen, Funktionsfähigkeit bei Alltagsaktivitäten, Gelenkbeweglichkeit / Gelenkmobilität, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Goniometer, Griffkraft, Hand, Handtherapie, Kapandji-Index, Kontextfaktoren, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Motor Imagery (MI), muskuloskelettale chronische Schmerzen, muskuloskelettale Erkrankung, muskuloskelettale Rehabilitation, Ödeme, Operation, Orthopädie, Orthopädie/Traumatologie, personbezogene Faktoren (ICF), Pinch-Gauge Kraftmessung, postoperative Immobilisationsphase, randomisierte kontrollierte Studie, Schmerzen, Schmerzreduktion, Standardversorgung, Tele-Coaching / telefonische Beratung, Umfangmessung, Visuelle Analogskala (VAS)

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Muskuloskelettale Erkrankungen und Traumata
  • Arthropathien, Spondylopathien, Krankheiten von Binde- und Weichteilgewebe (z.B. Arthrosen, rheumatische Erkrankungen)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Theresa Hausner, 2025