1983  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 20231

Training lebenspraktischer Fertigkeiten für chronisch schizophren erkrankte Menschen

Brown MA, Munford AM. Life skills training for chronic schizophrenics. Journal of Nervous and Mental Disease 1983; 171(8): 466-70. doi.org/10.1097/00005053-198308000-00003.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Effektivität eines Trainings instrumenteller und interpersoneller Fertigkeiten für Menschen mit chronischer Schizophrenie (im Vergleich zur Standardrehabilitation).

Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen

Die Endpunkte der Studie waren die Kompetenz und die Copingfertigkeiten der Teilnehmenden (TN) im Alltag in der Gemeinde.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Schizophrenie

Keyword 2: Schizophrenie

Keyword 3: Interventionen zu Lebenskompetenzen (Life Skills)

Weitere: Coping, Coping-Fertigkeiten, Coping-Strategien entwickeln/einsetzen, Einstellungen, Emotionen, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, interdisziplinär, Interventionen zu Lebenskompetenzen (Life Skills), Lebenskompetenzen, Life Skills Inventory, mentale Gesundheit, multidisziplinär, psychische Erkrankung, psychische Gesundheit, psychische Verfassung, randomisierte kontrollierte Studie, Schizophrenie, schwere psychische Erkrankung, Standardversorgung

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Psychosen (z.B. Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
  • Training von sozialen, Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
  • Psychosoziale Therapien
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)

Berufsgruppe(n)

  • Berufsgruppe unklar/Ergotherapie nicht beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Jan Steinmetzer und © Sabine George, 2017