2016  |  Sonstige  |  EBP-ID: 22132

Stürzen vorbeugen, Mobilität aktiv erhalten. Ergotherapie-Leitlinien zur Sturzprophylaxe

Brunnengräber H. Stürzen vorbeugen, Mobilität aktiv erhalten. Ergotherapie-Leitlinien zur Sturzprophylaxe. Ergotherapie und Rehabilitation 2016; 55(10): 21-3. doi.org/10.2443/skv-s-2016-51020161002.

Abstract

Teppichkanten, Treppen oder Staubsaugerkabel: Alltägliche Stolperfallen gibt es viele. Gerade für Senioren ist es wichtig, diese zu identifizieren und das Sturzrisiko zu verringern. Britische Kollegen haben dafür eine evidenzbasierte ergotherapeutische Praxisleitlinie entwickelt. Sie unterstützt Ergotherapeuten, die im Bereich Prävention und Sturzprophylaxe arbeiten, mit Tipps für ihre praktische Arbeit.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene

Keyword 2: Sturz/Stürzen/Sturzneigung/Sturzgefahr

Keyword 3: Sturzprävention

Weitere: ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erwachsene, Leitlinie, Sturzprävention, Sturz/Stürzen/Sturzneigung/Sturzgefahr

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Sonstige
  • Seh-/Hörstörung, andere Wahrnehmungsstörungen
  • Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität

Altersgruppe(n)

  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Hilfsmittelanpassung, -versorgung, -beratung, -training (inkl. Schienen, Orthesen)
  • Umweltanpassung (z.B. von Wohnraum, Schule, Arbeitsplatz, Universal Design)
Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
Sonstige Interventionen
  • Prävention/Gesundheitsförderung, Risiko-Assessment und -kontrolle
  • Assessment

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Helga Ney-Wildenhahn, 2020