Eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie zur Effektivität von Ergotherapie für Kinder mit Störungen der sensorischen Modulation
Miller LJ, Coll JR, Schoen SA. A randomized controlled pilot study of the effectiveness of occupational therapy for children with sensory modulation disorder. American Journal of Occupational Therapy 2007; 61(2): 228-38.
Ziele der Arbeit
Pilotstudie zur Untersuchung der Effektivität von Ergotherapie auf Basis der Sensorischen Integrationstherapie (SI) für Kinder mit einer Störung der sensorischen Modulation im Vergleich zu einer Aktivitätstherapie und keiner Behandlung.
Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen
Einerseits sollten durch diese Pilotstudie bereits erste Hinweise zur Effektivität der Sensorischen Integrationstherapie gewonnen werden, andererseits aber auch die Fallzahlen für eine große, multizentrische randomisierte kontrollierte Studie zu dieser Frage berechnet werden.
Endpunkte der Studie waren das Verhalten, die sensorische und adaptive Funktionsfähigkeit und die Physiologie der Kinder.
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich
HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Hinweis zu den Fachbegriffen
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keywords
Keyword 1: Kinder
Keyword 2: sensorische Integrationsstörung
Keyword 3: Ergotherapie
Weitere:
Aktivität des sympathischen Nervensystems,
Aktivitäten (ICF),
Aktivitäten und Teilhabe (ICF),
andere Intervention,
Angststörung,
Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS),
Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom,
betätigungsorientiert,
Child Behavior Checklist,
Einzeltherapie,
Elektrodermale Reaktivität (DER),
ergotherapeutische Interventionen,
Ergotherapie,
Goal Attainment Scale (GAS),
Grundschulalter / Grundschulkinder,
Kinder,
Kindergartenalter / Kindergartenkinder,
Kinder und Jugendliche,
Kontextfaktoren,
Körperfunktionen und -strukturen (ICF),
Lernbehinderung,
Pädiatrie,
personbezogene Faktoren (ICF),
randomisierte kontrollierte Studie,
sensorische Integration,
sensorische Integrationsstörung,
Sensorische Integrationstherapie,
sensorische Modulation,
Short Sensory Profile (SSP),
Sozialverhalten,
Verhalten,
Vineland Adaptive Behavior Scales (VABS),
Vorschulalter / Vorschulkinder,
Wartelisten-Kontrollgruppe,
Zielerreichung
Filter
Diagnose(n)/Symptomatik
Neurologische Erkrankungen
- Andere neurologische Erkrankungen
Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
- Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)
- Andere psychische/psychosomatische Erkrankungen
Sonstige
- Frühgeborene, Neugeborene mit (potenziellen) Schädigungen
- Entwicklungsverzögerung/-störung (inkl. Teilleistungsstörungen, Autismus)
- Geistige Behinderung, Intelligenzminderung
- Angeborene Fehlbildungen, Chromosomenanomalien, Körper- und Mehrfachbehinderung
- Seh-/Hörstörung, andere Wahrnehmungsstörungen
- Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität
Zielgruppe(n)
- Patient:innen/Klient:innen
Interventionen
Beratung, Edukation, Schulung
- Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
- Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
- (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
- Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
- Wahrnehmungs-/Sensibilitätstraining (z.B. SI, Basale Stimulation, Affolter, Perfetti, Achtsamkeit)
- Handwerkliche, kreative, künstlerische Techniken
- Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von:
© Sabine George
und
© Jan Steinmetzer, 2016