Es wurde untersucht, welchen Einfluss eine ergotherapeutische SI-basierten Intervention im Vergleich zu Aktivitäten am Tisch auf die Häufigkeit selbststimulierenden Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen mit pervasiver Entwicklungsstörung und/oder mentaler Retardierung hat.
Eine Reduktion solcher Verhaltensweisen trägt zu einem ruhigen, wachsamen Zustand bei, der das Erlernen funktioneller Fertigkeiten erlaubt und somit soziale Partizipation befördert.
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Weitere: Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), Einrichtung, geistige Behinderung, Heim, Institutionalisierung, Sensorische Integrationstherapie