2013  |  SR/MA  |  EBP-ID: 22190

Supported Employment für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

Kinoshita Y, Furukawa TA, Kinoshita K et al. Supported employment for adults with severe mental illness. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013; 9: CD008297. DOI: 10.1002/14651858.CD008297.pub2. doi.org/doi: 10.1002/14651858.CD008297.pub2.

Laienverständliche Zusammenfassung (Plain Language Summary, PLS)

Unter Menschen mit psychischen Erkrankungen ist die Arbeitslosigkeit hoch. Es gibt verschiedene Programme, die Menschen mit psychischen Problemen Unterstützung bieten, wenn diese eine Beschäftigung suchen. Supported Employment versucht Menschen in wettbewerbsfähige Arbeitsplätze zu vermitteln. Die Menschen werden schnell in regulären Arbeitssettings platziert, wo sie intensive Unterstützung und Training von ‚Job Coaches‘ erhalten.

Individual placement and support (IPS) ist ein spezifischeres Programm. Es umfasst:das Finden lokaler Arbeitsplätze; eine zügige Stellensuche; die Wahlmöglichkeit der Klienten, was sie von der Arbeitsvermittlung möchten; die enge Zusammenarbeit zwischen dem Team der Arbeitsvermittlung und dem Team der psychiatrischen Versorgung; die Berücksichtigung der Job-Präferenz der Klienten, ihrer Stärken und Arbeitserfahrung; kontinuierliche und, wenn nötig, langfristige individuelle Unterstützung; sowie die Vorteile von Beratung. Arbeitsspezialisten arbeiten daran die Job-Interessen der Menschen herauszufinden, helfen bei der Stellensuche, bieten Unterstützung bei der Arbeit und beauftragen andere unterstützende Dienstleister. IPS nutzt gezieltes Aufsuchen, um Training, Beratung und berufsbezogene Unterstützung in der Gemeinde zu erbringen. Augmented Supported Employment (erweitertes Supported Employment) kombiniert berufliche Unterstützung mit anderen ergänzenden Methoden, wie beispielsweise Training der Sozialkompetenz, Motivationsklassen und verschiedenen Arten der Rehabilitation. Es gibt zahlreiche und verschiedenste andere Ansätze, wie etwa: Job-Workshops; Arbeitsberatung; Peer Support; Partnerschaften mit Unternehmen sowie das Clubhaus-Modell, welches Training, Arbeitserfahrung, Peer Support und Übergangsbeschäftigung und IPS umfasst, weil dabei nicht nach sofortiger und wettbewerbsfähiger Beschäftigung gesucht wird. Nichtsdestotrotz beinhalten alle Ansätze Phasen der Vorbereitung, Schulung und Training am Arbeitsplatz.

Dieser Review vergleicht Supported Employment und IPS mit anderen Ansätzen um Arbeit zu finden. Aus einer Gesamtmenge von 2259 Menschen mit psychischen Problemen in 14 Studien zieht der Review zwei Hauptergebnisse:1) Supported Employment steigert die Dauer und die Beschäftigungszeit der Menschen.2) Menschen im Supported Employment finden schneller eine Beschäftigung. In Bezug auf diese beiden Aspekte sind Supported Employment und IPS besser als andere Ansätze. Aber es gibt nur begrenzte Informationen oder messbare Unterschiede in Hinblick auf andere wichtige Angelegenheiten der Dienstleistungsnutzer.

Beispielsweise finden sich nur wenige Informationen zu Themen wie Verbesserung der Lebensqualität, Einfluss auf die psychische Gesundheit der Menschen, Tage im Krankenhaus und Kosten. Zudem basieren die Hauptergebnisse des Reviews auf begrenzter statistischer Evidenz, die hauptsächlich aus Studien stammt, die in Nordamerika und Europa durchgeführt wurden. Zukünftige Studien sollten ein breiteres Spektrum an Informationen und Endpunkten adressieren. Längere Studien werden gebraucht, um zu überprüfen, wie lange die Wirkung von Supported Employment anhält.

Die englische Version dieser Zusammenfassung wurde von Ben Gray von RETHINK verfasst.

Übersetzung

C. Meiling, R. Oltman, freigegeben durch Cochrane Deutschland.

Verwendung mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Cochrane Zentrums. Zum Einstellen in die EBP-Datenbank musste der DVE kleinere redaktionelle Änderungen vornehmen.
Quelle: http://www.cochrane.org/de/CD008297/supported-employment-fur-menschen-mit-schweren-psychischen-erkrankungen (04.02.2018)

Quelle: https://www.cochrane.org/de/CD008297/supported-employment-fur-menschen-mit-schweren-psychischen-erkrankungen

DVE-Mitgliedern steht nach dem Login eine genauere Zusammenfassung des gesamten Cochrane-Reviews zur Verfügung.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: schwere psychische Erkrankung

Keyword 2: schwere psychische Erkrankung

Keyword 3: Unterstützte Beschäftigung/Supported Employment

Weitere: allgemeine Funktionsfähigkeit, Allgemeinzustand, Augmented Supported Employment, Ausbildung, berufliche Rehabilitation, Beschäftigung, Cochrane Systematic Review, Dropoutquote, Erwachsene, Fort- und Weiterbildung, Inanspruchnahme von Leistungen, Individual Placement and Support (IPS), Kosten, mentale Gesundheit, Metaanalyse, Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht, psychische Erkrankung, psychische Gesundheit, psychisches Wohlergehen, psychische Verfassung, Schizophrenie, schwere psychische Erkrankung, soziale Funktionsfähigkeit, systematischer Review, unerwünschte Wirkungen, Unterstützte Beschäftigung/Supported Employment, Zusammenfassung in einfacher Sprache / Plain Language Summary (PLS)

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Affektive Störungen (z.B. Bipolare Störung, Depression)
  • Psychosen (z.B. Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
  • Jobcoaching, Fort- und Weiterbildung
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Berufsbezogenes Training/Arbeitstherapie/Training schulischer Fertigkeiten
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
  • Training von sozialen, Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Helga Ney-Wildenhahn, 2019