Schwere psychische Erkrankungen: Eine ergotherapeutische Intervention für die Nutzung von Zeit. Eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie
Edgelow M, Krupa T. Randomized controlled pilot study of an occupational time-use intervention for people with serious mental illness. American Journal of Occupational Therapy 2011; 65(3): 267-76. doi.org/10.5014/ajot.2011.001313.
Ziele der Arbeit
Untersuchung der Effizienz und des klinischen Nutzens einer neuen ergotherapeutischen Intervention (Action over Inertia – „Handeln gegen Trägheit„), die bei gemeindenah lebenden schwer psychisch Kranken auf die Verbesserung des Einbebundenseins in Betätigungen (engl.: occupational engagement) und der Betätigungs-Balance abzielt. Ausgangspunkt war die These, dass Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen ein hohes Risiko für eine eingeschränkte Teilhabe an bedeutungsvollen Aktivitäten aufweisen, nur wenige Chancen auf emotionale Erfüllung und persönliche Entwicklung haben und soziale Marginalisierung erfahren.
Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen
Erhoben wurden Daten dazu, wie die Teilnehmenden (TN) ihre Zeit verbrachten, zu ihrer Betätigungs-Balance und zu ihrem Einbebundensein in Betätigungen.
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich
HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Hinweis zu den Fachbegriffen
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keywords
Keyword 1: schwere psychische Erkrankung
Keyword 2: schwere psychische Erkrankung
Keyword 3: ergotherapeutische Interventionen
Weitere:
ambulant,
ambulante Ergotherapie,
ambulante Therapie,
ergotherapeutische Interventionen,
Ergotherapie,
Erwachsene,
gemeindenah,
gemeinwesenorientiert / gemeindenah,
Handeln gegen Trägheit/Action over Inertia,
mentale Gesundheit,
multizentrische randomisierte kontrollierte Studie,
multizentrische Studie,
Profile of Occupational Engagement for People with Schizophrenia (POES),
Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht,
psychische Erkrankung,
psychische Gesundheit,
Psychose,
randomisierte kontrollierte Studie,
Schizophrenie,
schwere psychische Erkrankung,
Standardversorgung,
Zeitnutzung
Filter
Diagnose(n)/Symptomatik
Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
- Affektive Störungen (z.B. Bipolare Störung, Depression)
- Psychosen (z.B. Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen)
- Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (z.B. Phobien, Zwang, dissoziative Störungen)
- Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)
- Andere psychische/psychosomatische Erkrankungen
Zielgruppe(n)
- Patient:innen/Klient:innen
Interventionen
Beratung, Edukation, Schulung
- Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
- Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
- Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Sonstige Interventionen
- Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von:
© Claudia Meiling
und
© Sabine George, 2016