Interventionen zur Verbesserung des handschriftlichen Schreibens. Ein systematischer Review
Hoy MMP, Egan MY, Feder KP. A systematic review of interventions to improve handwriting. Canadian Journal of Occupational Therapy - Revue Canadienne d´Ergothérapie 2011; 78(1): 13-25.
Ziele der Arbeit
Evaluation der Effektivität von Interventionen zum handschriftlichen Schreiben bei Kindern.
Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen
Untersucht wurden die folgenden Kriterien: Art des Studiendesigns, Teilnehmerzahl jeder Gruppe, Alter und Geschlecht der Teilnehmer, Interventionsdetails (Dauer, Häufigkeit, Durchführung), Ergebnismessungen und Ergebnisse.
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich
HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Hinweis zu den Fachbegriffen
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keywords
Keyword 1: Kinder
Keyword 2: Schreiben (handschriftlich)
Keyword 3: grafomotorisches Training / Schreibtraining / grafomotorische Therapie
Weitere:
Aktivitäten (ICF),
Aktivitäten und Teilhabe (ICF),
aufgabenorientiertes Grafomotorik- und Handschrifttraining,
EMG-Biofeedback,
Entspannungsverfahren/Meditation,
ergotherapeutische Interventionen,
Ergotherapie,
expressives Schreiben,
grafomotorisches Training / Schreibtraining / grafomotorische Therapie,
interdisziplinär,
Kinder,
Kinder und Jugendliche,
multidisziplinär,
progressive Muskelentspannung,
Schreiben,
Schreiben (handschriftlich),
Schreibfertigkeiten,
Schreibgeschwindigkeit,
Schulalter / Schulkinder,
sensorisch basierte Intervention,
systematischer Review
Filter
Diagnose(n)/Symptomatik
Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
- Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)
Sonstige
- Entwicklungsverzögerung/-störung (inkl. Teilleistungsstörungen, Autismus)
- Seh-/Hörstörung, andere Wahrnehmungsstörungen
- Migration, Geflüchtete, Obdachlose, Probleme bzgl. Arbeitsplatz, Gewalt etc.
- Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität
Zielgruppe(n)
- Patient:innen/Klient:innen
Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
- Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
- Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
- (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
- Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
- Wahrnehmungs-/Sensibilitätstraining (z.B. SI, Basale Stimulation, Affolter, Perfetti, Achtsamkeit)
- Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von:
© Claudia Meiling
und
© Sabine George, 2016