Ziel dieses Reviews war es, Evidenz für den Einsatz von Telerehabilitation nach Schlaganfällen zusammenzufassen. Unser Ziel war es, eine Telerehabilitation mit einer persönlich („von Angesicht zu Angesicht“) durchgeführten Therapie sowie mit keiner Therapie (oder der Regelversorgung) zu vergleichen.
Schlaganfälle sind eine häufige Ursache für Behinderung bei Erwachsenen. Nach einem Schlaganfall haben die Betroffenen häufig Schwierigkeiten bei der Durchführung alltäglicher Aktivitäten wie dem Gehen, Duschen, Ankleiden und der Teilhabe an gemeinschaftlichen Aktivitäten. Viele der Betroffenen benötigen nach dem Schlaganfall eine Rehabilitation; diese wird üblicherweise von Gesundheitsfachpersonen in Krankenhäusern oder Praxen betreut. Neuere Studien haben untersucht, ob es möglich ist, Technologien wie das Telefon oder das Internet dazu zu nutzen, Betroffene darin zu unterstützen, mit Gesundheitsfachpersonen zu kommunizieren, ohne dazu ihr Zuhause verlassen zu müssen. Dieser Ansatz, der Telerehabilitation genannt wird, könnte ein bequemerer und preiswerterer Weg der Durchführung einer Rehabilitation sein. Telerehabilitation kann möglicherweise dazu eingesetzt werden, eine Reihe von Endpunkten (Ergebniskriterien) wie die körperliche Funktionsfähigkeit und die Gemütslage zu verbessern.
Wir suchten im Juni 2019 nach Studien und ermittelten 22 Studien mit 1937 Personen nach einem Schlaganfall. In den Studien wurde eine große Vielfalt von Behandlungsmaßnahmen angewandt, darunter Therapieprogramme, deren Ziel die Verbesserung der Armfunktion und Gehfähigkeit war, sowie Programme, deren Ziel Beratung und Unterstützung für Betroffene bei der Entlassung aus dem Krankenhaus nach dem Schlaganfall war.
Da die Studien sehr verschieden waren, war es nur in wenigen Fällen angemessen, Ergebnisse statistisch (rechnerisch) zusammenzufassen, um einen Gesamteffekt zu ermitteln. Wir ermittelten, dass Personen, die eine Telerehabilitation erhielten, bezogen auf Aktivitäten des täglichen Lebens ähnliche Ergebnisse hatten wie solche, die eine persönlich durchgeführte Therapie oder keine Therapie (oder die Regelversorgung) erhielten. Zum jetzigen Zeitpunkt sind noch nicht ausreichend viele Studien durchgeführt worden, um zu belegen, ob Telerehabilitation ein effektiverer Weg der Durchführung einer Rehabilitation ist. Einige Studien berichteten, dass die Durchführung von Telerehabilitation preiswerter ist, jedoch fehlt es an Informationen zur Kosteneffektivität. Nur zwei Studien berichteten darüber, ob unerwünschte Ereignisse auftraten; diese Studien ermittelten, dass die Telerehabilitation mit keinen schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen verbunden war. Weitere Studien sind notwendig.
Die Qualität der Evidenz war größtenteils niedrig oder moderat. Die Qualität der Evidenz für die einzelnen Endpunkte (Ergebniskriterien) war durch die kleinen Teilnehmerzahlen der Studien und die mangelhafte Berichterstattung von Studiendetails eingeschränkt.
C. Braun und T. Bossmann, Koordination durch Cochrane Deutschland.
Verwendung mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Cochrane Zentrums. Zum Einstellen in die EBP-Datenbank musste der DVE kleinere redaktionelle Änderungen vornehmen.
Quelle: https://www.cochrane.org/de/CD010255/STROKE_telerehabilitations-angebote-nach-schlaganfall (11.05.2020)
Quelle: https://www.cochrane.org/de/CD010255/STROKE_telerehabilitations-angebote-nach-schlaganfall
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: Schlaganfall
Keyword 2: Schlaganfallrehabilitation
Keyword 3: Telerehabilitation
Weitere: Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen, Balance/Gleichgewicht, Cochrane Systematic Review, depressive Episode/Depression, Erwachsene, Funktionen der oberen Extremität, gesundheitsbezogene Lebensqualität, häusliches Leben (ICF), Informations- und Kommunikationstechnologien, keine Intervention, kognitive Funktionen, Kommunikation, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Kosten, Kosteneffektivität, Lebensqualität, Metaanalyse, Mobilität, Mobilität (ICF), Neurologie, neurologische Rehabilitation, Partizipation / Teilhabe (ICF), Patient:innenzufriedenheit, Schlaganfall, Schlaganfallrehabilitation, Selbstversorgung, Selbstversorgung (ICF), Standardversorgung, systematischer Review, Telerehabilitation, Unabhängigkeit bei Aktivitäten des täglichen Lebens, Unabhängigkeit bei instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens, unerwünschte Wirkungen, Zusammenfassung in einfacher Sprache / Plain Language Summary (PLS)