2004  |  Sonstige  |  EBP-ID: 19191

Relative Wichtigkeit von Merkmalen der Rehabilitation auf die funktionalen Outcomes von Menschen mit Schlaganfall

Bode RK, Heinemann AW, Semik P et al. Relative importance of rehabilitation therapy characteristics on functional outcomes for persons with stroke. Stroke 2004; 35(11): 2537-42. doi.org/10.1161/01.STR.0000145200.02380.a3.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Auswirkungen der relativen Wichtigkeit von Therapieschwerpunkt, -intensität und Länge des Krankenhausaufenthalts auf funktionelle Gewinne, die – in Anbetracht der Schwere eines Schlaganfalls – größer oder geringer ausfallen als anzunehmen wäre.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Schlaganfall

Keyword 2: Schlaganfallrehabilitation

Keyword 3: Rehabilitation

Weitere: Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), Akutkrankenhaus, Ergotherapie, FIM (Functional Independence Measure™), interdisziplinär, Kognition, Mobilität, Motorik, multidisziplinär, neurologische Rehabilitation, persönliche Aktivitäten des täglichen Lebens (PADL), Rehabilitation, Schlaganfall, Schlaganfall, akutes Stadium, Schlaganfallrehabilitation, Schlaganfall, subakutes Stadium, Selbstversorgung, stationär

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Wahrnehmungs-/Sensibilitätstraining (z.B. SI, Basale Stimulation, Affolter, Perfetti, Achtsamkeit)
Sonstige Interventionen
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt