2016  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22260

Eine Ergotherapie-Intervention für Bewohnende britischer Pflegeheime mit schlaganfallbedingten Aktivitätseinschränkungen (OTCH): clusterrandomisierte kontrollierte Studie mit ökonomischer Auswertung

Sackley CM, Walker MF, Burton CR et al. An Occupational Therapy intervention for residents with stroke-related disabilities in UK Care Homes (OTCH): cluster randomised controlled trial with economic evaluation. Health Technology Assessment (Winchester, England) 2016; 20(15): 1-138.

Ziele der Arbeit

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine zweite Auswertung der Studie von Sackley et al. (2015). Da zu Sackley (2015) bereits eine ausführliche Studienzusammenfassung in der EBP-Datenbank vorliegt, werden an dieser Stelle vorwiegend diejenigen Informationen aus der Veröffentlichung von 2016 beschrieben, die in der Publikation von 2015 noch nicht enthalten sind.

Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen

Zusätzlich zu den in Sackley et al. (2015) beschriebenen Fragestellungen wird im Artikel von 2016 die ökonomische Auswertung vorgestellt.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen
  • Sonstige, z.B. Pflegekräfte, Lehrer:innen, Arbeitgeber:innen, Kommunen

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Hilfsmittelanpassung, -versorgung, -beratung, -training (inkl. Schienen, Orthesen)
  • Umweltanpassung (z.B. von Wohnraum, Schule, Arbeitsplatz, Universal Design)
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Helga Ney-Wildenhahn, 2018