2009  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 19874

Multizentrische randomisierte Studie zur gerätegestützten Rehabilitation bei chronischem Schlaganfall: Methoden und Eingangsmerkmale bei VA ROBOTICS

Lo AC, Guarino P, Krebs HI et al. Multicenter randomized trial of robot-assisted rehabilitation for chronic stroke: methods and entry characteristics for VA ROBOTICS. Neurorehabilitation & Neural Repair 2009; 23(8): 775-83. doi.org/10.1177/1545968309338195.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Sicherheit und Effektivität des Armtrainers MIT-Manus zur Verbesserung von Funktionen und Aktivitäten der oberen Extremität nach Schlaganfall. Im vorliegenden Artikel wird ausführlich über das Studiendesign und die Charakteristika der einbezogenen Patienten berichtet; die Ergebnisauswertung findet sich in Lo et al. 2010 (s. u.: „Kommentar„).

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Schlaganfall

Keyword 2: Hemiparese/Hemiplegie

Keyword 3: gerätegestützte Therapie

Weitere: Aktivitäten der oberen Extremität, ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, Erwachsene, erworbene Hirnschädigung, Fugl-Meyr Assessment (FMA) / Fugl-Meyr Test (FMT), Funktionen der oberen Extremität, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Gesundheitskosten, Hemiparese/Hemiplegie, Hirnschädigung/-verletzung, Kinematik, Kosten, Lebensqualität, MIT-Manus, Neurologie, randomisierte kontrollierte Studie, Rehabilitation der oberen Extremität, Schlaganfall, Schlaganfall, chronisches Stadium, Schlaganfallrehabilitation, Stroke Impact Scale (SIS), Wolf Motor Function Test (WMFT)

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation

Berufsgruppe(n)

  • Berufsgruppe unklar/Ergotherapie nicht beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Jan Steinmetzer, 2020