Die Anwendung der ARYS™-Tracking-Uhr könnte trotz fehlender signifikanter Ergebnisse für Personen mit Hemiparese empfohlen werden. Sie sollte die Ergotherapie nicht ersetzen, sondern ergänzen. Der Erinnerungsmechanismus der ARYS™-Tracking-Uhr und die Fortschrittskontrolle via Smartphone-App könnten die intrinsische Motivation der Patient*innen steigern. Das Gerät könnte in die Ergotherapie im ambulanten Setting miteinbezogen werden und bei wenig motivierten Patient*innen das Übungsverhalten zu Hause positiv verändern.
Die ARYS™-Tracking-Uhr wurde für Schlaganfall-Patient:innen mit Hemiparese entwickelt und basiert auf der Constraint-Induced Movement Therapy (CIMT). Das Gerät soll die Motivation für den Einsatz des hemiparetischen Arms fördern, indem es an die auszuführende Aktivität erinnert und das Bewegungsprofil aufzeichnet, ohne Restriktion der nicht betroffenen Extremität.
Ziel dieser Studie ist es herauszufinden, ob sich die Arm- und Handfunktion verbessert, wenn Personen mit Hemiparese die ARYS™-Tracking-Uhr mit Erinnerungsfunktion anwenden, im Vergleich zu einer Gruppe mit Nutzung der Uhr ohne Erinnerung. In der RCT-Pilotstudie wurden insgesamt elf Personen mit Hemiparese rekrutiert und auf die Interventionsgruppe (IG) und die Kontrollgruppe (KG) aufgeteilt (Drop-out: vier Personen). Die Teilnehmer*innen erhielten für vier Wochen eine ARYS™-Tracking-Uhr, die IG (N=3) mit Erinnerungsfunktion, die KG (N=4) erhielt die Uhr ohne diese Funktion.
In beiden Gruppen gab es keine signifikanten Verbesserungen. Die KG verfehlte das Tagesziel der Arm- und Handaktivität an 26 Tagen, in der IG wurde es nur an vier Tagen nicht erreicht. Zwei Tagesprofile der IG zeigen erhöhte Arm- und Handaktivität direkt nach einer Erinnerung an. Das deutet auf eine gesteigerte Motivation zur Aktivität durch das Gerät hin.
Für eine statistische Absicherung wird eine multizentrische Studie mit einer größeren und homogeneren Gruppe empfohlen. Die Erstautorin befürwortet die Nutzung der ARYS™-Tracking-Uhr als unterstützendes therapeutisches Medium, auch wenn dazu bislang keine eindeutigen Ergebnisse vorliegen.
Verwendung der praxisrelevanten Zusammenfassung und des Abstracts mit freundlicher Genehmigung des Schulz-Kirchner Verlags. Die kritische Beurteilung mittels PEDro-Skala erfolgte durch den DVE. Der Volltext kann über https://www.skvshop.de/de/ bezogen werden (genaue Literaturangabe s. o.). Zum Einstellen in die Datenbank musste der DVE redaktionelle Änderungen vornehmen.
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: Schlaganfall
Keyword 2: Hemiparese / Halbseitenlähmung
Keyword 3: Tracking-Uhr
Weitere: Aktivitäten der oberen Extremität, Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, ambulant, ambulante Ergotherapie, ambulante Therapie, Constraint-Induced Movement Therapie (CIMT), Dynamometer, Eigentraining/Eigenübungsprogramm, Eigentraining/Eigenübungsprogramm, zuhause durchgeführt, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Ergotherapie zuhause, Erwachsene, erworbene Hirnschädigung, Funktionen der oberen Extremität, Griffkraft, Handfunktion, Handkraft, Hemiparese / Halbseitenlähmung, Hemiparese/Hemiplegie, Hirnschädigung/-verletzung, Intervention zuhause, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Machbarkeitsstudie, Muskelkraft, Neurologie, neurologische Erkrankung, neurologische Rehabilitation, Nine Hole Peg Test (NHPT), Plazebo, randomisierte kontrollierte Studie, Rehabilitation der oberen Extremität, Schlaganfall, Schlaganfallrehabilitation, Tracking-Uhr