Untersuchung der Auswirkungen eines teilstationären Nachsorge-Betreuungsangebots (1 Tag pro Woche über 6 Monate) für Erwachsene nach Schlaganfall auf Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL), die Betätigungsperformanz in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit, auf Rollen, Lebensqualität, Selbstkonzept, Angst und Depression.
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich
HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Keywords
Keyword 1: Schlaganfall
Keyword 2: Schlaganfall
Keyword 3: ambulante Nachsorge
Weitere:
Aktivitäten,
Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL),
Ausflüge unternehmen,
Betätigungsperformanz,
Canadian Occupational Performance Measure,
Crossover-Studie,
Depression,
depressive Episode/Depression,
depressive Symptomatik,
Erholung / Freizeit,
Erwachsene,
erworbene Hirnschädigung,
Extended Activities of Daily Living Scale (EADL),
Freizeitaktivitäten,
gesundheitsbezogene Lebensqualität,
Handwerk,
Hirnschädigung/-verletzung,
Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS),
Instrumental Activities of Daily Living Scale,
instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL),
Lebensqualität,
Neurologie,
neurologische Erkrankung,
neurologische Rehabilitation,
randomisierte kontrollierte Studie,
Rollen,
Rollencheckliste,
Schlaganfall,
Selbstkonzept,
Semantic Differential Self Concept Scale,
Short Form-36 (SF-36),
soziale Unterstützung,
Standardversorgung
Filter
Diagnose(n)/Symptomatik
Neurologische Erkrankungen
- Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)
Zielgruppe(n)
- Patient:innen/Klient:innen
Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
- Berufsbezogenes Training/Arbeitstherapie/Training schulischer Fertigkeiten
- Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
- Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
- Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
- (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
- Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
- Training von sozialen, Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten
- Handwerkliche, kreative, künstlerische Techniken
- Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
- Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)
Berufsgruppe(n)
- Ergotherapie beteiligt
- Berufsgruppe unklar/Ergotherapie nicht beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von:
© Sabine George
und
© Jan Steinmetzer, 2016