Untersuchung der Wirksamkeit des Early Occupational Therapy Intervention post-stroke (EOTIPS) für Erwachsene und ältere Menschen im Akutstadium nach Schlaganfall, die aus dem Krankenhaus nach Hause entlassen werden.
Bewertet wurden die Auswirkungen Programms auf die Lebensqualität, Unabhängigkeit, kognitive Fähigkeiten und Depressions-Symptome.
Die frühe Ergotherapie (EOTIPS) erfolgte zusätzlich zur Standardversorgung. Ihre Auswirkungen wurden mit denen der Standardversorgung ohne Ergotherapie verglichen.
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: Schlaganfall
Keyword 2: Schlaganfall, akutes Stadium
Keyword 3: Early Occupational Therapy Intervention post-stroke (EOTIPS)
Weitere: Aktivitäten der oberen Extremität, Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, ambulant, ambulante Nachsorge, ambulant/stationär, Angst, Angst und Depression, Balance/Gleichgewicht, Barthel-Index (BI), Beck Depression Inventory (BDI) / Beck Depressions Inventar, Berg Balance Scale (BBS), Communicative Activity Log (CAL), Depression, depressive Episode/Depression, depressive Symptomatik, Entlassung, Entlassungsmanagement, Entlassungsplanung, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Ergotherapie zuhause, Erwachsene, erworbene Hirnschädigung, frühzeitige unterstützte Entlassung, Fugl-Meyr Assessment (FMA) / Fugl-Meyr Test (FMT), Funktionen der oberen Extremität, Hamilton Anxiety Scale (HAM-A), Hausbesuch, Hirnschädigung/-verletzung, instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL), Kognition, kognitive Funktionsfähigkeit, Kommunikation, Kommunikationsfähigkeit, Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten, Kontextfaktoren, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Lebensqualität, Mobilität, Mobilität (ICF), modified Rankin Scale, Montreal Cognitive Assessment (MoCA), Neurologie, neurologische Erkrankung, neurologische Rehabilitation, personbezogene Faktoren (ICF), persönliche Aktivitäten des täglichen Lebens (PADL), randomisierte kontrollierte Studie, Schlaganfall, Schlaganfall, akutes Stadium, Schlaganfallrehabilitation, Selbständigkeit, Selbstversorgung, Selbstversorgung (ICF), Standardversorgung, stationär, Stimmung, Stroke and Aphasia Quality of Life Scale (SAQOL-39), Stroke Impact Scale (SIS), Tele-Coaching / telefonische Beratung, Timed Up and Go Test (TUG / TUGT), Transition, Unabhängigkeit bei Aktivitäten des täglichen Lebens, Unabhängigkeit bei instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens, unerwünschte Wirkungen, Wahrnehmung, zielorientiert