2011  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 21961

Schlaganfall-Rehabilitation: Rhythmus- und Timing-Training zusätzlich zur Ergotherapie. Eine Pilotstudie

Hill V, Dunn L, Dunning K. A pilot study of rhythm and timing training as a supplement to occupational therapy in stroke rehabilitation. Topics in Stroke Rehabilitation 2011; 18(6): 728-37.

Ziele der Arbeit

Untersuchung zur Wirksamkeit von einem Rhythmus- und Timing-Training (Interaktives Metronom-Training) in Kombination mit einer Ergotherapie im Vergleich zu Ergotherapie allein in der Rehabilitation von Schlaganfall-Patienten. Weiterhin sollte erforscht werden, ob sich diese Ergänzung der Ergotherapie umsetzen lässt und akzeptiert wird, also durchführbar ist.

Die primären Endpunkte der Studie waren der Grad der Einschränkung der oberen Extremität (OE), die Funktionsfähigkeit, die Lebensqualität sowie die selbst wahrgenommenen Performanz-Fähigkeiten und die Zufriedenheit der Teilnehmer (TN) mit der Kombination von Ergotherapie und Metronom-Training.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Schlaganfall

Keyword 2: Rehabilitation der oberen Extremität

Keyword 3: Interaktives Metronom-Training

Weitere: Aktivitäten der oberen Extremität, Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, Arm Motor Ability Test, Betätigungsperformanz, Box- and Block-Test, Canadian Occupational Performance Measure, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erwachsene, erworbene Hirnschädigung, Fugl-Meyr Assessment (FMA) / Fugl-Meyr Test (FMT), Funktionen der oberen Extremität, Handfunktion, Handgeschicklichkeit, Handgeschicklichkeitstraining, Hemiparese / Halbseitenlähmung, Hemiparese/Hemiplegie, Hirnschädigung/-verletzung, Interaktives Metronom-Training, kontrollierte Studie, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Lebensqualität, Neurologie, neurologische Erkrankung, neurologische Rehabilitation, Rehabilitation der oberen Extremität, Rhythmus, Schlaganfall, Schlaganfall, chronisches Stadium, Standardversorgung, Stroke Impact Scale (SIS)

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)
Sonstige
  • Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Claudia Meiling, 2016