1985  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 20977

Eine dynamische Schiene zur Reduktion der passiven Komponente von Hypertonus

McPherson JJ, Becker AH, Franszczak N. Dynamic splint to reduce the passive component of hypertonicity. Archives of Physical Medicine & Rehabilitation 1985; 66(4): 249-52. doi.org/0003-9993(85)90162-5.

Ziele der Arbeit

Untersuchung einer (Anfang der 1980er Jahre) neu entwickelten dynamischen Schiene zur Reduktion der passiven Komponente von Hypertonus in der hemiparetischen oberen Extremität nach Schlaganfall.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Schlaganfall

Keyword 2: Hemiparese/Hemiplegie

Keyword 3: Schienen

Weitere: ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, andere Intervention, erworbene Hirnschädigung, Hemiparese/Hemiplegie, Hirnschädigung/-verletzung, Hypertonus, kontrollierte Studie, Neurologie, neurologische Erkrankung, neurologische Rehabilitation, Schienen, Schienenversorgung/-anpassung, Schlaganfall, Spastizität

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Hilfsmittelanpassung, -versorgung, -beratung, -training (inkl. Schienen, Orthesen)
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)

Berufsgruppe(n)

  • Berufsgruppe unklar/Ergotherapie nicht beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Jan Steinmetzer und © Sabine George, 2020