1982  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 21103

Ein Vergleich dorsaler und volarer Lagerungsschienen für die Hand zur Senkung von Hypertonus

McPherson JJ, Kreimeyer D, Aalderks M. A comparison of dorsal and volar resting hand splints in the reduction of hypertonus. American Journal of Occupational Therapy 1982; 36: 664-70.

Ziele der Arbeit

Vergleichende Untersuchung der Effektivität von volaren vs. dorsalen Handgelenksschienen zur Reduktion von erhöhtem Muskeltonus bei Erwachsenen mit Hemiparese im chronischen Stadium nach erworbener Hirnschädigung (Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Zerebralparese).

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: erworbene Hirnschädigung

Keyword 2: Hemiparese / Halbseitenlähmung

Keyword 3: Lagerungsschiene

Weitere: ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, andere Intervention, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erwachsene, erworbene Hirnschädigung, frühkindliche Hirnschädigung, Funktionen der oberen Extremität, Handgelenksschiene, Hemiparese / Halbseitenlähmung, Hemiparese/Hemiplegie, Hirnschädigung/-verletzung, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Lagerungsschiene, Muskeltonus, Neurologie, neurologische Erkrankung, neurologische Rehabilitation, Orthese, randomisierte kontrollierte Studie, Rehabilitation, Rehabilitation der oberen Extremität, Schädelhirntrauma, Schienen, Schienenversorgung/-anpassung, Schlaganfall, Schlaganfall, chronisches Stadium, Spastizität, Zerebralparese

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Hilfsmittelanpassung, -versorgung, -beratung, -training (inkl. Schienen, Orthesen)
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation

Berufsgruppe(n)

  • Berufsgruppe unklar/Ergotherapie nicht beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Jan Steinmetzer, 2016