2015  |  SR/MA  |  EBP-ID: 21654

Effektivität von Interventionen für Erwachsene mit psychischen oder emotionalen Beeinträchtigungen nach Schlaganfall: ein evidenzbasierter Review

Hildebrand MW. Effectiveness of interventions for adults with psychological or emotional impairment after stroke: an evidence-based review. American Journal of Occupational Therapy 2015; 69(1): 6901180050p6901180051-6901180059.

Ziele der Arbeit

Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen

Welche Evidenz gibt es zur Effektivität („effectiveness“) von Interventionen zur Verbesserung der Betätigungsperformanz für Menschen, die nach einem Schlaganfall psychische und/oder emotionale Schädigungen haben? Literatur zu dieser Frage sollte gesucht, kritisch gewürdigt und zusammengefasst werden.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Schlaganfall

Keyword 2: psychische Gesundheit

Keyword 3: unterschiedliche Interventionen

Weitere: Aktivitäten der oberen Extremität, Aktivitäten der unteren Extremität, ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen, Altersheim / Pflegeheim / Pflegeeinrichtung, ambulant, ambulante Rehabilitation, ambulante Therapie, ambulant/stationär, Angst, Angst und Depression, Ausdauertraining, Balance-/Gleichgewichtstraining, betätigungsbasiert, betätigungsorientiert, Betätigungsperformanz, Bewegung, Bewegungsausmaß, bilaterales Training, Biografiearbeit, Depression, depressive Episode/Depression, depressive Symptomatik, Edukation/Schulung, Ergometer, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Ergotherapie zuhause, Erwachsene, erworbene Hirnschädigung, Freizeitaktivitäten, frühe Intervention (Mobilisierung/Training), Funktionen der oberen Extremität, Funktionen der unteren Extremität, gemeindenah, gemeindenahe Ergotherapie, gemeindenahe Rehabilitation, gemeinwesenorientiert / gemeindenah, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Hausbesuch, Hirnschädigung/-verletzung, Information, interdisziplinär, Intervention zuhause, junge Erwachsene, kognitive Verhaltenstherapie, Kontextfaktoren, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), körperliche Aktivität, körperliche Aktivität und körperliches Training, Krafttraining, Laufbandtraining, Lebensqualität, mentale Gesundheit, Mobilität, Motivierende Gesprächsführung / Motivational Interviewing (MI), multidisziplinär, Neurologie, neurologische Erkrankung, neurologische Rehabilitation, passives Bewegungsausmaß, personbezogene Faktoren (ICF), Problemlösungstherapie, psychische Gesundheit, psychisches Wohlergehen, psychische Verfassung, Rehabilitation der oberen Extremität, Schlaganfall, stationär, systematischer Review, Tagesklinik, Tai Chi, teilstationär, Telefonberatung, Verhaltenstherapie, zuhause

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
  • Training von sozialen, Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten
  • Wahrnehmungs-/Sensibilitätstraining (z.B. SI, Basale Stimulation, Affolter, Perfetti, Achtsamkeit)
Sonstige Interventionen
  • Prävention/Gesundheitsförderung, Risiko-Assessment und -kontrolle
  • Familientherapie
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt