2004  |  Sonstige  |  EBP-ID: 19311

Der Effekt von kognitiven Schädigungen nach Schlaganfall auf den Rehabilitationsprozess und die funktionellen Outcomes

Zinn S, Dudley TK, Bosworth HB. The effect of poststroke cognitive impairment on rehabilitation process and functional outcome. Archives of Physical Medicine & Rehabilitation 2004; 85(7): 1084-90.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Frage, ob kognitive Schädigungen den Zugang zu oder die Qualität von Rehabilitationsmaßnahmen beeinträchtigen und welche Effekte diese Beeinträchtigungen auf die funktionellen Ergebnisse bei Schlaganfall-Patienten haben. ENDPUNKTE/HYPOTHESEN: Zu den Endpunkten gehörten Reha-spezifische Variablen (z. B. Qualität, Umfang, spezielle Reha-Angebote) und die funktionellen Outcomes bei den (instrumentellen) Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL und IATL bzw. Activities of Daily Living, ADL) nach 6 Monaten.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
  • Training von sozialen, Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten
  • Wahrnehmungs-/Sensibilitätstraining (z.B. SI, Basale Stimulation, Affolter, Perfetti, Achtsamkeit)
Sonstige Interventionen
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)
  • Andere Therapien (z.B. Aroma-, Licht-, Musiktherapie, Therapie mit Tieren, NLP, profilax)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Helga Ney-Wildenhahn, 2017