2013  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 21823

Schizophrenie: Körperliches Training verbessert die mentale und körperliche Gesundheit. Eine randomisierte kontrollierte Studie

Scheewe TW, Backx FJ, Takken TW. Exercise therapy improves mental and physical health in schizophrenia: a randomised controlled trial. Acta Psychiatrica Scandinavica 2013; 127(6): 464-473. doi.org/10.1111/acps.12029.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Wirksamkeit einer strukturierten Bewegungsintervention im Vergleich zu einer Ergotherapie (ET) für Menschen mit Schizophrenie. Endpunkte der Studie waren die physische und die psychische Verfassung der Teilnehmer.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Affektive Störungen (z.B. Bipolare Störung, Depression)
  • Psychosen (z.B. Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Handwerkliche, kreative, künstlerische Techniken
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
  • Prävention/Gesundheitsförderung, Risiko-Assessment und -kontrolle
  • Andere Therapien (z.B. Aroma-, Licht-, Musiktherapie, Therapie mit Tieren, NLP, profilax)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Helga Ney-Wildenhahn, 2017