Eine Evaluation eines gemischten Programms aus Ergotherapie und Supported Employment für Menschen mit Schizophrenie in Japan
Oka M, Otsuka K, Yokoyama N. An evaluation of a hybrid occupational therapy and supported employment program in Japan for persons with schizophrenia. American Journal of Occupational Therapy 2004; 58(4): 466-75.
Ziele der Arbeit
Evaluation eines beruflichen Rehabilitationsprogramms, das aus Ergotherapie und unterstützter Beschäftigung (Vocational Rehabilitation Program) bestand und für Menschen mit Schizophrenie konzipiert war, die bereits seit langem in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht waren.
Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen
Die Endpunkte, die die Forscher interessierten waren: die Rehospitalisierungsrate, die Aufenthaltsdauer in der Gemeinde (d. h. außerhalb einer Einrichtung) und die soziale Funktionsfähigkeit der Teilnehmenden (TN).
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich
HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Hinweis zu den Fachbegriffen
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keywords
Keyword 1: Schizophrenie
Keyword 2: chronische Schizophrenie
Keyword 3: Ergotherapie
Weitere:
Aktivitäten (ICF),
Aktivitäten und Teilhabe (ICF),
Arbeit / Beruf,
Arbeitstherapie,
berufliche Integration,
berufliche Rehabilitation,
berufliche Wiedereingliederung,
ergotherapeutische Interventionen,
Ergotherapie,
Erwachsene,
Gartenarbeit,
Gartenbau / Ackerbau,
Gartentherapie,
Handwerk,
mentale Gesundheit,
Partizipation / Teilhabe (ICF),
Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht,
psychiatrische Rehabilitation,
psychische Erkrankung,
psychische Gesundheit,
retrospektive Auswertung,
schwere psychische Erkrankung,
soziale Funktionsfähigkeit,
Unterstützte Beschäftigung/Supported Employment,
Vorher-/Nachher-Design,
Wiederaufnahme ins Krankenhaus
Filter
Diagnose(n)/Symptomatik
Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
- Psychosen (z.B. Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen)
Zielgruppe(n)
- Patient:innen/Klient:innen
Interventionen
Beratung, Edukation, Schulung
- Jobcoaching, Fort- und Weiterbildung
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
- Berufsbezogenes Training/Arbeitstherapie/Training schulischer Fertigkeiten
- Handwerkliche, kreative, künstlerische Techniken
Sonstige Interventionen
- Psychosoziale Therapien
- Andere Therapien (z.B. Aroma-, Licht-, Musiktherapie, Therapie mit Tieren, NLP, profilax)
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von:
© Jan Steinmetzer
und
© Sabine George, 2016