2009  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 20424

Planung, körperliche Freizeitaktivitäten und Selbstwirksamkeit in Bezug auf Coping bei Menschen mit Rückenmarksverletzung: eine randomisierte kontrollierte Studie

Arbour-Nicitopoulos KP, Martin Ginis KA, Latimer AE. Planning, leisure-time physical activity, and coping self-efficacy in persons with spinal cord injury: a randomized controlled trial. Archives of Physical Medicine & Rehabilitation 2009; 90(12): 2003-11. doi.org/10.1016/j.apmr.2009.06.019.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Wirksamkeit des Erstellen eines Coping-Plans für Aktivitäts-Barrieren in Bezug auf körperliche Freizeitaktivitäten zusätzlich zur Erstellung eines Aktionsplans für diese Freizeitaktivitäten, auf Absichten, Verhalten und Selbstwirksamkeit.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Neurologie

Keyword 2: Rückenmarksverletzung/Querschnitt

Keyword 3: Coping-Strategien entwickeln/einsetzen

Weitere: Absichten, Coping, Coping-Fertigkeiten, Coping-Strategien entwickeln/einsetzen, Erholung / Freizeit, Erwachsene, Freizeitaktivitäten, Neurologie, randomisierte kontrollierte Studie, Rückenmarksverletzung/Querschnitt, Selbstwirksamkeit, Verhalten

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Rückenmarksverletzung, Querschnitt

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
Sonstige Interventionen
  • Psychosoziale Therapien
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)

Berufsgruppe(n)

  • Berufsgruppe unklar/Ergotherapie nicht beteiligt