2005  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 20702

Eine klinische Studie zur Rollstuhlversorgung durch klinische Experten vs. Standardversorgung

Hoenig H, Landerman LR, Shipp KM. A clinical trial of a rehabilitation expert clinician versus usual care for providing manual wheelchairs. Journal of the American Geriatrics Society 2005; 53(10): 1712-20.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Auswirkungen von zwei unterschiedlichen Arten der Rollstuhlversorgung: a) Standardversorgung durch Ergotherapie- und Physiotherapie-Assistenten; b) Versorgung durch Ergo- und Physiotherapeuten, die sich im Rahmen einer Fortbildung auf die Rollstuhlversorgung spezialisiert haben und nach einem Leitfaden durchgehen, der folgende Elemente umfasst: Assessment des Bedarfs des Klienten, 2. Versorgung mit dem individuell passenden Rollstuhl und ggf. Wohnraumanpassungen und ähnlichen Modifikationen der häuslichen Umwelt, damit der Klient dort mit dem Rollstuhl zurecht kommt, 3. Rollstuhlberatung (mittels Broschüre) und -training, 4. Strukturierte (Telefon-)Interviews mit den Patienten 3 und 6 Wochen nach der Rollstuhlversorgung, um zu sehen, ob diese mit dem Rollstuhl zurecht kommen bzw. wo noch Unterstützungsbedarf besteht.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Rollstuhlversorgung

Keyword 2: Rollstuhlfahrer:in

Keyword 3: Rollstuhlversorgung

Weitere: Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, interdisziplinär, Kontextfaktoren, kontrollierte Studie, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Mobilität (ICF), multidisziplinär, personbezogene Faktoren (ICF), quasiexperimentelle Studie, Rollstuhl fahren, Rollstuhlfahrer:in, Rollstuhlversorgung, Selbstvertrauen, Standardversorgung, Umweltanpassung, Wohnraumanpassung / Wohnumfeldgestaltung, zuhause lebend

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Innere Erkrankungen, Erkrankungen von Stoffwechsel- und/oder Immunsystem
  • Kardiovaskuläre und Atemwegserkrankungen
  • Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, Krankheiten der Verdauungsorgane
Neurologische Erkrankungen
  • Andere neurologische Erkrankungen
Sonstige
  • Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS
  • Seh-/Hörstörung, andere Wahrnehmungsstörungen
  • Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Hilfsmittelanpassung, -versorgung, -beratung, -training (inkl. Schienen, Orthesen)
  • Umweltanpassung (z.B. von Wohnraum, Schule, Arbeitsplatz, Universal Design)
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
  • Assessment
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt