Untersuchung der Auswirkungen von zwei unterschiedlichen Arten der Rollstuhlversorgung: a) Standardversorgung durch Ergotherapie- und Physiotherapie-Assistenten; b) Versorgung durch Ergo- und Physiotherapeuten, die sich im Rahmen einer Fortbildung auf die Rollstuhlversorgung spezialisiert haben und nach einem Leitfaden durchgehen, der folgende Elemente umfasst: Assessment des Bedarfs des Klienten, 2. Versorgung mit dem individuell passenden Rollstuhl und ggf. Wohnraumanpassungen und ähnlichen Modifikationen der häuslichen Umwelt, damit der Klient dort mit dem Rollstuhl zurecht kommt, 3. Rollstuhlberatung (mittels Broschüre) und -training, 4. Strukturierte (Telefon-)Interviews mit den Patienten 3 und 6 Wochen nach der Rollstuhlversorgung, um zu sehen, ob diese mit dem Rollstuhl zurecht kommen bzw. wo noch Unterstützungsbedarf besteht.
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: Rollstuhlversorgung
Keyword 2: Rollstuhlfahrer:in
Keyword 3: Rollstuhlversorgung
Weitere: Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, interdisziplinär, Kontextfaktoren, kontrollierte Studie, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Mobilität (ICF), multidisziplinär, personbezogene Faktoren (ICF), quasiexperimentelle Studie, Rollstuhl fahren, Rollstuhlfahrer:in, Rollstuhlversorgung, Selbstvertrauen, Standardversorgung, Umweltanpassung, Wohnraumanpassung / Wohnumfeldgestaltung, zuhause lebend