Es wurde der Frage nachgegangen, ob eine Ergotherapie, die tägliches Erinnern und Besprechen von Zielen beinhaltet, die Ergebnisse im Bereich der Selbstversorgung (persönliche Aktivitäten des täglichen Lebens, PADL) stärker verbessert als eine ergotherapeutische Behandlung, welche die zu erreichenden Ziele nicht in diesem Ausmaß fokussiert. Zudem sollte untersucht werden, ob alle Bereiche der Selbstversorgung gleichermaßen von einer zielfokussierten Vorgehensweise profitieren würden.
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich
HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Keywords
Keyword 1: Rehabilitation
Keyword 2: mehrere Diagnosen
Keyword 3: Ergotherapie
Weitere:
Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL),
Aktivitäten (ICF),
Aktivitäten und Teilhabe (ICF),
ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene,
Atemwegserkrankung,
ergotherapeutische Interventionen,
Ergotherapie,
Erwachsene,
FIM (Functional Independence Measure™),
Geriatrie,
geriatrische Rehabilitation,
Kardiologie,
kardiologische Rehabilitation,
Kognition,
kognitive Fertigkeiten,
kognitive Funktion,
kognitive Funktionen,
kognitive Funktionsfähigkeit,
Mini Mental State Examination (MMSE) / Mini Mental Status Test (MMST),
Mobilität,
Mobilität (ICF),
muskuloskelettale Erkrankung,
muskuloskelettale Rehabilitation,
Neurologie,
neurologische Erkrankung,
neurologische Rehabilitation,
Orthopädie,
Orthopädie/Traumatologie,
persönliche Aktivitäten des täglichen Lebens (PADL),
Pneumologie,
pneumologische Rehabilitation,
pulmonale Erkrankung,
Pulmonale Rehabilitation,
quasiexperimentelle Studie,
Schwäche,
Selbstversorgung,
Selbstversorgung (ICF),
Verletzungen,
zielorientiert
Filter
Diagnose(n)/Symptomatik
Innere Erkrankungen, Erkrankungen von Stoffwechsel- und/oder Immunsystem
- Kardiovaskuläre und Atemwegserkrankungen
Muskuloskelettale Erkrankungen und Traumata
- Arthropathien, Spondylopathien, Krankheiten von Binde- und Weichteilgewebe (z.B. Arthrosen, rheumatische Erkrankungen)
- Osteo- und Chondropathien (z.B. Osteochondrose)
- Traumata (z.B. Frakturen), Amputationen
Neurologische Erkrankungen
- Rückenmarksverletzung, Querschnitt
- Krankheiten des peripheren Nervensystems (z.B. Polyneuropathien), der neuromuskulären Synapse, des Muskels (z.B. Myasthenie)
- Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)
- Demenz, MCI (Mild Cognitive Impairment), Amnesie
- Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Parkinson-Syndrome, Multiple Sklerose, ALS, Dystonien)
- Andere neurologische Erkrankungen
Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
- Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (z.B. Phobien, Zwang, dissoziative Störungen)
Sonstige
- Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS
Altersgruppe(n)
- Erwachsene
- ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen
Zielgruppe(n)
- Patient:innen/Klient:innen
Interventionen
Beratung, Edukation, Schulung
- Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
- Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
Sonstige Interventionen
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von:
© Jan Steinmetzer
und
© Sabine George, 2016