2018  |  SR/MA  |  EBP-ID: 22469

Psychosozialer Nutzen von Therapiemaßnahmen mit Bezug zum Kochen oder Backen: ein systematischer Review

Farmer N, Touchton-Leonard K, Ross A. Psychosocial Benefits of Cooking Interventions: A Systematic Review. Health Education & Behavior 2018; 45(2): 167-80. doi.org/10.1177/1090198117736352.

Ziele der Arbeit

Erhebung des aktuellen Forschungsstands zum Einfluss von Therapiemaßnahmen im Zusammenhang mit Kochen/Backen auf die psychosoziale Gesundheit. Formulieren von Empfehlungen für die Praxis und für künftige Forschungsarbeiten.

Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen

s. o.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: mehrere Fachbereiche

Keyword 2: mehrere Diagnosen

Keyword 3: Essens-/Mahlzeitenzubereitung/Kochen

Weitere: agitiertes Verhalten, Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, Backgruppe, betätigungsbasiert, betätigungsorientiert, Cohen-Mansfield Agitation Inventory, Demenz, emotionales Wohlbefinden, Emotionen, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Ernährungsberatung, Ernährungsumstellung, Erwachsene, Essens-/Mahlzeitenzubereitung/Kochen, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Gruppentherapie, interdisziplinär, Kochtraining/Küchentraining (Gruppe), Kontextfaktoren, Krebs, Lebensqualität, Lebensstil, Lebensstiländerung, lebensstilbezogene Intervention, mentale Gesundheit, mentales Wohlbefinden, multidisziplinär, Onkologie, Orthopädie/Traumatologie, Passivität, personbezogene Faktoren (ICF), Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht, psychiatrische Klinik, psychische Erkrankung, psychische Gesundheit, psychisches Wohlergehen, psychische Verfassung, psychosoziale Funktionsfähigkeit, psychosoziale Interventionen, Selbstvertrauen, Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl / Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit, Short Form Questionnaire-12 Items, soziales Leben, Stimmung, systematischer Review, Traumatologie, Verbrennungen, Verbrennungen/Verbrühungen, Verbrühungen, Wohlbefinden

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Innere Erkrankungen, Erkrankungen von Stoffwechsel- und/oder Immunsystem
  • Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, Krankheiten der Verdauungsorgane
Muskuloskelettale Erkrankungen und Traumata
  • Verbrühungen, Verbrennungen, Erfrierungen, Verätzungen
Neurologische Erkrankungen
  • Demenz, MCI (Mild Cognitive Impairment), Amnesie
Onkologische Erkrankungen
  • Onkologische Erkrankungen
Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Affektive Störungen (z.B. Bipolare Störung, Depression)
  • Psychosen (z.B. Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen)
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (z.B. Phobien, Zwang, dissoziative Störungen)
  • Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)
  • Andere psychische/psychosomatische Erkrankungen
Sonstige
  • Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Helga Ney-Wildenhahn, 2020