2021  |  Sonstige  |  EBP-ID: 22551

Die Auswirkung von alltagsorientierten Interventionen auf die Klient:innenzufriedenheit. Zur Veränderung des ergotherapeutischen Angebots in einer psychosozialen Rehabilitation

Gappmayer G, Dressler-Stross S, Michl P. Die Auswirkung von alltagsorientierten Interventionen auf die Klient:innenzufriedenheit. Zur Veränderung des ergotherapeutischen Angebots in einer psychosozialen Rehabilitation. ergoscience 2021; 16(3): 100-5. doi.org/10.2443/skv-s-2021-54020210302.

Abstract

Einleitung

Die vorliegende quantitative Studie erforscht anhand der Klient:innenzufriedenheit, welche Auswirkungen die Veränderung des ergotherapeutischen Angebots in einer psychosozialen Rehabilitation in Österreich hat. Die Veränderung besteht darin, dass neben kreativ-handwerklichen Gruppen auch Gruppeninterventionen durchgeführt wurden, in denen alltagsorientierte Themen bearbeitet wurden.

Methode

Von Mai bis Juli 2017 beantworteten 127 Klient:innen einen schriftlichen Fragebogen zum ergotherapeutischen Angebot. Die Ergebnisse des Fragebogens wurden mit SPSS 25 analysiert (Signifikanzniveau α<0.05). Zur Anwendung kamen unter anderen nicht-parametrische Tests wie die Rangkorrelation nach Spearman-Brown und Kreuztabellen. Die Ergebnisse dieses Datensatzes wurden mit den bereits publizierten Ergebnissen der Erhebung aus 2014 verglichen, also zum Zeitpunkt vor der Veränderung.

Ergebnisse

Die Klient:innenzufriedenheit ist 2017 im Vergleich zu 2014 signifikant gestiegen. Wie in der Erhebung von 2014 haben drei therapiebezogene Faktoren eine positive Auswirkung auf die Zufriedenheit: wenn Klient:innen angaben, an Zielen zu arbeiten, von den Reflexionsrunden zu profitieren und Erfahrungen zu sammeln. In der Erhebung 2017 nach der Veränderung haben die soziodemografischen Faktoren Alter, Gender, Berufstätigkeit/Arbeitslosigkeit und Bildungsniveau keinen signifikanten Einfluss auf die Klient:innenzufriedenheit. Bis auf den Faktor Bildungsniveau entsprechen auch diese Ergebnisse der Erhebung von 2014 vor der Veränderung.

Schlussfolgerungen

Durch die Veränderung des ergotherapeutischen Angebots hin zu mehr Alltagsorientierung können alle Klient:innen, unabhängig von soziodemografischen Faktoren, gleich gut erreicht und die Zufriedenheit signifikant gesteigert werden. Das resultiert einerseits aus der stärkeren Alltagsorientierung und andererseits aus der Möglichkeit, die Interventionen mehr zu individualisieren.

Hinweis

Verwendung des Abstracts mit freundlicher Genehmigung des Schulz-Kirchner Verlags. Der Volltext kann über https://www.skvshop.de/de/ bezogen werden (genaue Literaturangabe s. o.).

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht

Keyword 2: psychische Erkrankung

Keyword 3: alltagsorientierte Intervention

Weitere: alltagsorientierte Intervention, Alltagsorientierte Therapie (AOT), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, Angststörung, Angst und Depression, angst- und stressbedingte Erkrankungen, betätigungsorientiert, Client Satisfaction Questionnaire (CSQ), Depression, depressive Episode/Depression, depressive Symptomatik, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erwachsene, Kohortenstudie, mentale Gesundheit, Patient:innenzufriedenheit, Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht, psychische Erkrankung, psychische Gesundheit, psychisches Wohlergehen, Vorher-/Nachher-Design, Ziele setzen, zielorientiert

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Affektive Störungen (z.B. Bipolare Störung, Depression)
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (z.B. Phobien, Zwang, dissoziative Störungen)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Berufsbezogenes Training/Arbeitstherapie/Training schulischer Fertigkeiten
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
Sonstige Interventionen
  • Psychosoziale Therapien
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Christina Müllermeister, 2023