2010  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22280

Psychische Erkrankungen: Evaluation eines Gartenaktivitäten-Programms

Kam MCY, Siu AMH. Evaluation of a Horticultural Activity Programme for Persons With Psychiatric Illness. Hong Kong Journal of Occupational Therapy 2010; 20(2): 80-6. doi.org/10.1016/S1569-1861(11)70007-9.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Auswirkungen eines Gartentherapieprogramms auf die Fertigkeiten (das Coping) im Umgang mit Stress, auf das Arbeitsverhalten und auf die Lebensqualität von Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: schwere psychische Erkrankung

Keyword 2: schwere psychische Erkrankung

Keyword 3: Gartentherapie

Weitere: Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), Angst, Angst und Depression, arbeitsbezogene Intervention, Arbeitsfähigkeiten, Arbeitstherapie, Arbeitsverhalten, Behinderung, bipolare affektive Störung, Coping, Coping-Fertigkeiten, Coping-Strategien entwickeln/einsetzen, Depression, Depression Anxiety Stress Scale-21 (DASS), ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erwachsene, Gartenarbeit, Gartenbau / Ackerbau, Gartentherapie, Kontextfaktoren, Lebensqualität, Major Depression, mentale Gesundheit, New Life Farm (NLF), Personal Wellbeing Index (PWI-C), personbezogene Faktoren (ICF), Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht, psychiatrische Rehabilitation, psychische Erkrankung, psychische Gesundheit, Psychose, randomisierte kontrollierte Studie, schizoaffektive Erkrankung, Schizophrenie, schizophreniforme Erkrankung, schwere psychische Erkrankung, Standardversorgung, Stressbewältigung, Stressmanagement, Stress- und Angstreduktion, Wohlbefinden, Work Behavior Assessment

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Affektive Störungen (z.B. Bipolare Störung, Depression)
  • Psychosen (z.B. Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen)
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (z.B. Phobien, Zwang, dissoziative Störungen)
  • Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)
  • Andere psychische/psychosomatische Erkrankungen

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Helga Ney-Wildenhahn, 2018