Neu
2025  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22703

Post-COVID-Syndrom: Verbesserung von Lebensqualität und kognitiven Funktionen nach Online-Ergotherapie. Randomisierte kontrollierte Pilotstudie (ErgoLoCo-Studie)

Schröder D, Stölting A, Müllenmeister C et al. Improvement in quality of life and cognitive function in Post-COVID syndrome after online occupational therapy: Results from a randomized controlled pilot study. PLOS ONE 2025; 20(5): e0312714. doi.org/10.1371/journal.pone.0312714.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Machbarkeit und Akzeptanz strukturierter Online-Ergotherapie für Menschen mit Post-COVID-Syndrom (PCS). Explorative Untersuchung ihrer Auswirkungen auf kognitive Funktionen, Lebensqualität, Fatigue und soziale Teilhabe.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: COVID-19 / Coronavirus SARS-CoV-2

Keyword 2: Post-COVID-Syndrom (PCS)

Keyword 3: Ergotherapie

Weitere: Activity Pacing, Aktivitäten und Teilhabe (ICF), Alltagsbewältigung, ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, Atemtherapie, Atemübungen, Betätigungsperformanz, Canadian Occupational Performance Measure, Coping-Strategien entwickeln/einsetzen, COVID-19 / Coronavirus SARS-CoV-2, d2-R, Edukation/Schulung, Entspannungsverfahren/Meditation, EQ-VAS, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erschöpfung/Fatigue, Erwachsene, European Quality of Life 5 Dimensions 3 Levels, Gedächtnis, Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe, Informations- und Kommunikationstechnologien, Jugendliche, junge Erwachsene, keine Intervention, Kinder und Jugendliche, Kognition, kognitive Funktion, kognitive Funktionen, kognitive Funktionsfähigkeit, kognitive Performanz, Kontextfaktoren, Konzentration, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Lebensqualität, Machbarkeitsstudie, neue Technologien, Online-Interventionen, Partizipation / Teilhabe (ICF), personbezogene Faktoren (ICF), Post-COVID-Syndrom (PCS), Quality of Life in Neurological Disorders (Neuro-QoL), randomisierte kontrollierte Studie, soziale Teilhabe, Umgang mit Symptomen, Wilde Intelligenztest-2 (WIT-2)

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Innere Erkrankungen, Erkrankungen von Stoffwechsel- und/oder Immunsystem
  • Kardiovaskuläre und Atemwegserkrankungen
  • Andere innere Erkrankungen
Sonstige
  • Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität

Altersgruppe(n)

  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Theresa Hausner, 2025