Untersuchung der Machbarkeit und Akzeptanz strukturierter Online-Ergotherapie für Menschen mit Post-COVID-Syndrom (PCS). Explorative Untersuchung ihrer Auswirkungen auf kognitive Funktionen, Lebensqualität, Fatigue und soziale Teilhabe.
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: COVID-19 / Coronavirus SARS-CoV-2
Keyword 2: Post-COVID-Syndrom (PCS)
Keyword 3: Ergotherapie
Weitere: Activity Pacing, Aktivitäten und Teilhabe (ICF), Alltagsbewältigung, ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, Atemtherapie, Atemübungen, Betätigungsperformanz, Canadian Occupational Performance Measure, Coping-Strategien entwickeln/einsetzen, COVID-19 / Coronavirus SARS-CoV-2, d2-R, Edukation/Schulung, Entspannungsverfahren/Meditation, EQ-VAS, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erschöpfung/Fatigue, Erwachsene, European Quality of Life 5 Dimensions 3 Levels, Gedächtnis, Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe, Informations- und Kommunikationstechnologien, Jugendliche, junge Erwachsene, keine Intervention, Kinder und Jugendliche, Kognition, kognitive Funktion, kognitive Funktionen, kognitive Funktionsfähigkeit, kognitive Performanz, Kontextfaktoren, Konzentration, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Lebensqualität, Machbarkeitsstudie, neue Technologien, Online-Interventionen, Partizipation / Teilhabe (ICF), personbezogene Faktoren (ICF), Post-COVID-Syndrom (PCS), Quality of Life in Neurological Disorders (Neuro-QoL), randomisierte kontrollierte Studie, soziale Teilhabe, Umgang mit Symptomen, Wilde Intelligenztest-2 (WIT-2)