Das Eingehen auf die Bedürfnisse der Patienten und eine hohe Kommunikationskompetenz der Therapeuten haben einen größeren Einfluss auf die Bewertung der Therapie als der von den Patienten wahrgenommene Therapieerfolg. Die Ergebnisse einer Untersuchung von Patienten der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie belegen die Relevanz psycho-emotionaler Faktoren im Behandlungsprozess und für die Wahrnehmung von Therapeutenkompetenz.
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich
HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Keywords
Keyword 1: mehrere Fachbereiche
Keyword 2: mehrere Diagnosen
Keyword 3: unterschiedliche Interventionen
Weitere:
ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene,
ambulant,
ambulante Ergotherapie,
ambulante Therapie,
Arthrose,
Befragung,
Demenz,
Ergotherapie,
Erwachsene,
Geriatrie,
Krebs,
mentale Gesundheit,
muskuloskelettale Erkrankung,
Neurologie,
neurologische Erkrankung,
Onkologie,
Orthopädie,
Orthopädie/Traumatologie,
Patient:innenzufriedenheit,
Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht,
psychische Erkrankung,
psychische Gesundheit,
Schlaganfall,
Schulter,
Verletzungen,
Verletzungen und Erkrankungen der Beine,
Verletzungen und Erkrankungen der Schulter,
Verletzungen und Erkrankungen des Ellbogens,
Verletzungen und Erkrankungen des Unterarms, des Handgelenks und der Hand
Filter
Diagnose(n)/Symptomatik
Innere Erkrankungen, Erkrankungen von Stoffwechsel- und/oder Immunsystem
- Kardiovaskuläre und Atemwegserkrankungen
- Erkrankungen des Immunsystems, Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe
- Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, Krankheiten der Verdauungsorgane
- Andere innere Erkrankungen
Muskuloskelettale Erkrankungen und Traumata
- Verbrühungen, Verbrennungen, Erfrierungen, Verätzungen
- Arthropathien, Spondylopathien, Krankheiten von Binde- und Weichteilgewebe (z.B. Arthrosen, rheumatische Erkrankungen)
- Osteo- und Chondropathien (z.B. Osteochondrose)
- Traumata (z.B. Frakturen), Amputationen
- Andere muskuloskelettale Erkrankungen
Neurologische Erkrankungen
- Rückenmarksverletzung, Querschnitt
- Krankheiten des peripheren Nervensystems (z.B. Polyneuropathien), der neuromuskulären Synapse, des Muskels (z.B. Myasthenie)
- Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)
- Demenz, MCI (Mild Cognitive Impairment), Amnesie
- Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Parkinson-Syndrome, Multiple Sklerose, ALS, Dystonien)
- Andere neurologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
- Onkologische Erkrankungen
Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
- Affektive Störungen (z.B. Bipolare Störung, Depression)
- Psychosen (z.B. Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen)
- Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (z.B. Phobien, Zwang, dissoziative Störungen)
- Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)
- Andere psychische/psychosomatische Erkrankungen
Sonstige
- Frühgeborene, Neugeborene mit (potenziellen) Schädigungen
- Entwicklungsverzögerung/-störung (inkl. Teilleistungsstörungen, Autismus)
- Geistige Behinderung, Intelligenzminderung
- Angeborene Fehlbildungen, Chromosomenanomalien, Körper- und Mehrfachbehinderung
- Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS
- Seh-/Hörstörung, andere Wahrnehmungsstörungen
- Migration, Geflüchtete, Obdachlose, Probleme bzgl. Arbeitsplatz, Gewalt etc.
- Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität
Altersgruppe(n)
- Kinder und Jugendliche
- Erwachsene
- ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen
Zielgruppe(n)
- Patient:innen/Klient:innen
- Angehörige
- Sonstige, z.B. Pflegekräfte, Lehrer:innen, Arbeitgeber:innen, Kommunen
Interventionen
Beratung, Edukation, Schulung
- Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
- Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
- Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
- Jobcoaching, Fort- und Weiterbildung
Sonstige Interventionen
- Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von:
© Sabine George
und
© Helga Ney-Wildenhahn, 2020