Pilotstudie für eine randomisierte kontrollierte Studie zur Untersuchung der Effektivität von Ergotherapie als Hausbesuch für die Unabhängigkeit von Menschen mit idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS).
Primäres Ziel ist es, anhand der Ergebnisse die benötigten Fallzahlen, die Akzeptanz der häuslichen Ergotherapie, die Assessment-Instrumente, die Rekrutierungsmöglichkeiten und die Dropout-Rate besser kalkulieren zu können.
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich
HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Keywords
Keyword 1: Parkinson-Syndrom
Keyword 2: Parkinson-Krankheit
Keyword 3: Ergotherapie
Weitere:
Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL),
Aktivitäten (ICF),
Aktivitäten und Teilhabe (ICF),
ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene,
Angst,
Angst und Depression,
Ankleidetraining,
betätigungsorientiert,
Depression,
depressive Episode/Depression,
depressive Symptomatik,
Energie-Management,
Entspannung,
Entspannungsverfahren/Meditation,
ergotherapeutische Interventionen,
Ergotherapie,
Ergotherapie zuhause,
Erholung / Freizeit,
EuroQol-5D,
Fatigue-Management,
Freizeitaktivitäten,
Hausbesuch,
Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS),
Idiopathic Parkinson´s Disease Questionnaire-39,
Idiopathisches Parkinson-Syndrom,
klientenzentriert,
Kontinenztraining,
Lebensqualität,
Mobilität,
Nottingham Extended ADL-Skala (NEADL),
Parkinson-Krankheit,
Parkinson-Syndrom,
persönliche Aktivitäten des täglichen Lebens (PADL),
randomisierte kontrollierte Studie,
Rivermead Mobility Index,
Transfer,
Unified Parkinson´s Disease Rating Scale
Filter
Diagnose(n)/Symptomatik
Neurologische Erkrankungen
- Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Parkinson-Syndrome, Multiple Sklerose, ALS, Dystonien)
Altersgruppe(n)
- Erwachsene
- ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen
Zielgruppe(n)
- Patient:innen/Klient:innen
Interventionen
Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
- Hilfsmittelanpassung, -versorgung, -beratung, -training (inkl. Schienen, Orthesen)
- Umweltanpassung (z.B. von Wohnraum, Schule, Arbeitsplatz, Universal Design)
Beratung, Edukation, Schulung
- Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
- Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
- Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
- Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
- Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
- Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
- (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
- Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
- Training von sozialen, Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten
- Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
- Andere Therapien (z.B. Aroma-, Licht-, Musiktherapie, Therapie mit Tieren, NLP, profilax)
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von:
© Sabine George
und
© Jan Steinmetzer, 2016