2015  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22058

Ökonomische Evaluation von Ergotherapie bei Parkinson-Krankheit: eine randomisierte kontrollierte Studie

Sturkenboom IHWM, Hendriks JC, Graff MJL et al. Economic evaluation of occupational therapy in Parkinson’s disease: A randomized controlled trial. Movement Disorders 2015; 30(8): 1059-67.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Kosteneffektivität von häuslicher Ergotherapie (ET) bei M. Parkinson im Rahmen der OTiP-Studie (OTiP: Occupational Therapy in Parkinson´s Disease). Die Studie hatte gezeigt, dass häusliche ET laut Selbsteinschätzung der Teilnehmer (TN) die Durchführung subjektiv wichtiger Alltagsaktivitäten verbesserte. (Sturkenboom et al. 2014; deutschsprachige Zusammenfassung in der EBP-Datenbank vorhanden)

Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen

Nun sollte die Kosteneffektivität aus gesellschaftlicher Perspektive für einen Zeitraum von 6 Monaten bewertet werden. Einschränkend weisen die Autoren darauf hin, dass die Powerberechnung der Studie daraufhin ausgerichtet war, Gruppenunterschiede in der Durchführung von Alltagsaktivitäten festzustellen (primärer Endpunkt), und nicht um die Kosteneffektivität zu bestimmen. („Power“: s. EBP-Glossar auf der Startseite der EBP-Datenbank)
Die Hypothese lautete, dass ET die Kosten für die Versorgung von Menschen mit Parkinson reduzieren könnte, indem diese weniger häusliche Versorgung, Krankenhausaufenthalte oder informelle Unterstützung benötigten. Außerdem könnte ET Kosten für die informelle Pflege oder die Abwesenheit der Angehörigen vom Arbeitsplatz reduzieren, indem sie auch auf die Bedürfnisse der pflegenden/betreuenden Angehörigen eingeht. Andererseits nahmen die Autoren an, dass die Kosten für Hilfsmittel und Adaptationen bei der Teilnahme an ET höher ausfallen könnten als ohne ET, und dass auch die Kosten für die Einbeziehung anderer Gesundheitsfachleute höher ausfallen könnten, weil die Ergotherapeuten ihren Klienten raten würden, zusätzlich weitere Spezialisten zu kontaktieren.
Insgesamt nahmen die Forscher an, dass der Nutzen von ET größer sein würde als die damit verbundenen Kosten und dass 10 Wochen ET in einem Zeitraum von 6 Monaten Kosten einsparen würden.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Weitere: ambulante Ergotherapie, Hausbesuch, Intervention zuhause

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Parkinson-Syndrome, Multiple Sklerose, ALS, Dystonien)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen
  • Angehörige
  • Sonstige, z.B. Pflegekräfte, Lehrer:innen, Arbeitgeber:innen, Kommunen

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Hilfsmittelanpassung, -versorgung, -beratung, -training (inkl. Schienen, Orthesen)
  • Umweltanpassung (z.B. von Wohnraum, Schule, Arbeitsplatz, Universal Design)
Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
  • Training von sozialen, Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten
Sonstige Interventionen
  • Psychosoziale Therapien
  • Familientherapie
  • Assessment

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Helga Ney-Wildenhahn, 2017