1981  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 18894

Kontrollierte Studie zu Physio- und Ergotherapie bei Parkinson-Krankheit

Gibberd F, Page N, Spencer K. Controlled trial of physiotherapy and occupational therapy for Parkinson’s disease. BMJ/The BMJ: British Medical Journal 1981; 282(6271: 1196.

Ziele der Arbeit

Untersuchung zur Wirksamkeit von Physiotherapie im Vergleich zu Ergotherapie bei Parkinson – Beschreibung einer Studie.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Parkinson-Syndrom

Keyword 2: Parkinson-Krankheit

Keyword 3: Ergotherapie

Weitere: Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, andere Intervention, Aufstehen aus dem Sitzen, Aufstehen / Hinsetzen, Crossover-Studie, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erwachsene, Feinmotorik, Gehen / Gang, Gehgeschwindigkeit, Idiopathisches Parkinson-Syndrom, kontrollierte Studie, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Mobilität, Mobilität (ICF), Nine Hole Peg Test (NHPT), Parkinson-Krankheit, Parkinson-Syndrom, Selbstständigkeit, teilstationär

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Parkinson-Syndrome, Multiple Sklerose, ALS, Dystonien)
Sonstige
  • Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen
  • Angehörige

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
  • Andere Therapien (z.B. Aroma-, Licht-, Musiktherapie, Therapie mit Tieren, NLP, profilax)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Jan Steinmetzer und © Sabine George, 2017