2016  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22076

Klinische Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Physiotherapie und Ergotherapie bei leichter bis mäßiger Parkinson-Krankheit im Vergleich zu keiner Therapie: eine große pragmatische randomisierte kontrollierte Studie (PD REHAB)

Clarke CE, Patel S, Ives N et al. Clinical effectiveness and cost-effectiveness of physiotherapy and occupational therapy versus no therapy in mild to moderate Parkinson’s disease: a large pragmatic randomised controlled trial (PD REHAB). Health Technology Assessment (Winchester, England) 2016; 20(63): 1-96. doi.org/10.3310/hta20630.

Ziele der Arbeit

Ziel: Untersuchung der klinischen Wirksamkeit („effectiveness“) und der Kosteneffektivität von individualisierter Physio- und Ergotherapie (PT und ET) bei Menschen mit Idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS).

Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen

Primärer Endpunkt

Instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL) laut NEADL 3 Monate nach Randomisierung. 

Sekundäre Endpunkte

  • Gesundheitsbezogene Lebensqualität (Parkinson´s Disease Questionnaire-39/PDQ-39 sowie European Quality of Life-5 Dimensions/EQ-5D)
  • unerwünschte Ereignisse
  • Lebensqualität der betreuenden/pflegenden Bezugspersonen (SF-12/Short Form Questionnaire-12 Items)

Ökonomische Auswertung

Zur ökonomischen Auswertung wurden Daten zur Nutzung von Ressourcen, Kosten und deren Folgen in Form von Lebensqualität (EQ-5D) gesammelt. Die Kosten-Nutzen-Analyse wurde über den Zeitraum von 15 Monaten durchgeführt. Untersucht wurde, wieviel ein durch die Therapie gewonnenes QALY (Quality-Adjusted Life-Year) kostete.
Im Einzelnen wurden folgende Faktoren dokumentiert: Nutzung therapeutischer Dienste, Besuche/Beratung bei Allgemeinmedizinern und „Practice Nurses“, stationäre Krankenhausaufenthalte, Dauer und Grund für den jeweiligen Aufenthalt. Wie viel Ergotherapie und Physiotherapie benötigt wurde, dokumentierten die Therapeut:innen. Als Nutzung weiterer Ressourcen wurden z. B. benötigte Hilfen/Hilfsmittel und Wohnraumanpassungen, die Kosten für Sprachtherapie, Sozialarbeit und Medikamente berücksichtigt.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Parkinson-Syndrom

Keyword 2: Parkinson-Krankheit

Keyword 3: Ergotherapie

Weitere: Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, Arbeit, Arbeit / Beruf, Belastung der pflegenden Angehörigen, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erholung / Freizeit, Erwachsene, European Quality of Life 5 Dimensions 3 Levels, Freizeitaktivitäten, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Hilfsmittelversorgung, Idiopathic Parkinson´s Disease Questionnaire-39, Idiopathisches Parkinson-Syndrom, interdisziplinär, keine Intervention, Kosten, Kosteneffektivität, Lebensqualität, multidisziplinär, multizentrische randomisierte kontrollierte Studie, multizentrische Studie, Nottingham Extended ADL-Skala (NEADL), Parkinson-Krankheit, Parkinson-Syndrom, randomisierte kontrollierte Studie, Short Form Questionnaire-12 Items, unerwünschte Wirkungen

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Parkinson-Syndrome, Multiple Sklerose, ALS, Dystonien)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen
  • Angehörige
  • Sonstige, z.B. Pflegekräfte, Lehrer:innen, Arbeitgeber:innen, Kommunen

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Hilfsmittelanpassung, -versorgung, -beratung, -training (inkl. Schienen, Orthesen)
  • Umweltanpassung (z.B. von Wohnraum, Schule, Arbeitsplatz, Universal Design)
Beratung, Edukation, Schulung
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
  • Jobcoaching, Fort- und Weiterbildung
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Berufsbezogenes Training/Arbeitstherapie/Training schulischer Fertigkeiten
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
  • Training von sozialen, Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten
Sonstige Interventionen
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Helga Ney-Wildenhahn, 2017