2012  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 21171

Parkinson: Effektivität einer intensiven stationären Rehabilitationsmaßnahme auf das Fortschreiten der Erkrankung. Eine randomisierte kontrollierte Studie mit Follow-up nach einem Jahr

Frazzitta G, Bertotti G, Riboldazzi G et al. Effectiveness of Intensive Inpatient Rehabilitation Treatment on Disease Progression in Parkinsonian Patients: A Randomized Controlled Trial With 1-Year Follow-up. Neurorehabilitation & Neural Repair 2012; 26(2): 144-50. doi.org/10.1177/1545968311416990.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Frage, ob die positiven Effekte einer intensiven Reha auch über den Zeitraum von einem Jahr (ab Therapiebeginn) bestehen bleiben, ob ein zweiter Therapiezyklus ein Jahr später die gleichen Effekte auf die Bewegungsperformanz hat wie der erste und ob die intensive Therapie den Bedarf der Teilnehmenden (TN) an Levodopa senkt (im Vergleich zu einer ausschließlich medikamentösen Behandlung und selbst durchgeführter physischer Betätigung zuhause).

Primäre Endpunkte

  • Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL)
  • motorische Funktionen

Sekundärer Endpunkt

Levopoda-Dosis

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Parkinson-Syndrom

Keyword 2: Parkinson-Krankheit

Keyword 3: Rehabilitation

Weitere: Aktivitäten der oberen Extremität, Aktivitäten der unteren Extremität, Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), degenerative neurologische Erkrankung, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Funktionen der oberen Extremität, Idiopathisches Parkinson-Syndrom, interdisziplinär, keine Intervention, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), körperliche Funktionsfähigkeit, Levodopa, Motorik, multidisziplinär, Neurologie, neurologische Erkrankung, neurologische Rehabilitation, Parkinson-Krankheit, Parkinson-Syndrom, randomisierte kontrollierte Studie, Rehabilitation, stationär, Unified Parkinson´s Disease Rating Scale

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Parkinson-Syndrome, Multiple Sklerose, ALS, Dystonien)
Sonstige
  • Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
Sonstige Interventionen
  • Andere Therapien (z.B. Aroma-, Licht-, Musiktherapie, Therapie mit Tieren, NLP, profilax)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Claudia Meiling, 2016