OTiP-Studie („OTiP trial“; OTiP = Occupational Therapy in Parkinson´s disease). Untersucht werden soll in dieser Studie die Effektivität („effectiveness“) und Kosteneffektivität von Ergotherapie nach den Niederländischen Leitlinien für Ergotherapie bei Parkinson-Krankheit (Sturkenboom et al. 2008).
Ergotherapie nach diesen Leitlinien hat für Menschen mit Parkinson und deren Angehörige im Rahmen der multidisziplinären Versorgung einen Zusatznutzen . Erwartet wird, dass Patienten mit Ergotherapie ihre Funktionsfähigkeit im Alltag deutlicher verbessern können als solche ohne Ergotherapie. Die verbesserte Funktionsfähigkeit sollte dann in gesteigerter Teilhabe der Patienten an Alltagsaktivitäten, verringerter Belastung der pflegenden/betreuenden Angehörigen, einer besseren Lebensqualität für Patienten und Angehörige und in einer Reduktion der Kosten für die Gesellschaft resultieren.
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Weitere: Idiopathisches Parkinson-Syndrom, Parkinson-Krankheit, Parkinson-Syndrom