2013  |  Sonstige  |  EBP-ID: 21706

Parkinson-Krankheit: Effektivität von Ergotherapie. Protokoll für eine randomisierte kontrollierte Studie

Sturkenboom IHWM, Graff MJL, Borm GF et al. Effectiveness of occupational therapy in Parkinson’s disease: study protocol for a randomized controlled trial. Trials 2013; 14: 34. doi.org/10.1186/1745-6215-14-34.

Ziele der Arbeit

OTiP-Studie („OTiP trial“; OTiP = Occupational Therapy in Parkinson´s disease). Untersucht werden soll in dieser Studie die Effektivität („effectiveness“) und Kosteneffektivität von Ergotherapie nach den Niederländischen Leitlinien für Ergotherapie bei Parkinson-Krankheit (Sturkenboom et al. 2008).

Hypothese

Ergotherapie nach diesen Leitlinien hat für Menschen mit Parkinson und deren Angehörige im Rahmen der multidisziplinären Versorgung einen Zusatznutzen . Erwartet wird, dass Patienten mit Ergotherapie ihre Funktionsfähigkeit im Alltag deutlicher verbessern können als solche ohne Ergotherapie. Die verbesserte Funktionsfähigkeit sollte dann in gesteigerter Teilhabe der Patienten an Alltagsaktivitäten, verringerter Belastung der pflegenden/betreuenden Angehörigen, einer besseren Lebensqualität für Patienten und Angehörige und in einer Reduktion der Kosten für die Gesellschaft resultieren.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Weitere: Idiopathisches Parkinson-Syndrom, Parkinson-Krankheit, Parkinson-Syndrom

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Parkinson-Syndrome, Multiple Sklerose, ALS, Dystonien)
Sonstige
  • Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen
  • Angehörige

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Hilfsmittelanpassung, -versorgung, -beratung, -training (inkl. Schienen, Orthesen)
  • Umweltanpassung (z.B. von Wohnraum, Schule, Arbeitsplatz, Universal Design)
  • Ergonomie
Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Berufsbezogenes Training/Arbeitstherapie/Training schulischer Fertigkeiten
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
  • Prävention/Gesundheitsförderung, Risiko-Assessment und -kontrolle
  • Psychosoziale Therapien
  • Familientherapie
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Helga Ney-Wildenhahn, 2017