2013  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 21704

Die Wirkung von Ergotherapie bei Parkinson-Krankheit: eine randomisierte kontrollierte Machbarkeitsstudie

Sturkenboom IHWM, Graff MJL, Borm GF. The impact of occupational therapy in Parkinson’s disease: a randomized controlled feasibility study. Clinical Rehabilitation 2013; 27(2): 99-112.

Ziele der Arbeit

Pilotstudie zur Überprüfung der Machbarkeit einer randomisierten kontrollierten Studie, in der die Auswirkungen des OTiP-Programms im Vergleich zu keiner Ergotherapie (ET) untersucht werden sollen (OTiP = „Occupational Therapy in Parkinson´s Disease; ET nach der niederländischen ET-Leitlinie für Menschen mit Parkinson [Sturkenboom et al. 2008]). FORSCHUNGSFRAGE/ENDPUNKTE/HYPOTHESEN: In Bezug auf die Durchführbarkeit einer solchen Studie interessierten vor allem die geplanten Abläufe der Studienausführung (Teilnehmerrekrutierung, Dropout-Rate, Belastung, Einhaltung des Protokolls), der Interventionsprozess (wie wird die Intervention erbracht, Einhaltung des Protokolls und Erfahrungen) und die möglichen Auswirkungen der ET bei Parkinson.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Weitere: Idiopathisches Parkinson-Syndrom, Parkinson-Krankheit, Parkinson-Syndrom

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Parkinson-Syndrome, Multiple Sklerose, ALS, Dystonien)
Sonstige
  • Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen
  • Angehörige

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Hilfsmittelanpassung, -versorgung, -beratung, -training (inkl. Schienen, Orthesen)
  • Umweltanpassung (z.B. von Wohnraum, Schule, Arbeitsplatz, Universal Design)
  • Ergonomie
Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Berufsbezogenes Training/Arbeitstherapie/Training schulischer Fertigkeiten
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
  • Training von sozialen, Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
  • Prävention/Gesundheitsförderung, Risiko-Assessment und -kontrolle
  • Psychosoziale Therapien
  • Familientherapie
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Helga Ney-Wildenhahn, 2017