2009  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 21747

Palliative Tagespflege – eine Studie zum Wohlbefinden und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität

Sviden GA, Fürst CJ, von Koch L. Palliative day care – a study of well-being and health-related quality of life. Palliative Medicine 2009; 23(5): 441-7.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Wirksamkeit eines fünfwöchigen palliativen Tagespflege-Programms für Menschen mit Krebs im Vergleich zu einer Palliativversorgung im häuslichen Umfeld.

Endpunkte waren die gesundheitsbezogene Lebensqualität und das emotionale Wohlbefinden der Teilnehmer.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Weitere: nicht heilbare Erkrankung, Sterben, Terminalversorgung

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Onkologische Erkrankungen
  • Onkologische Erkrankungen
Sonstige
  • Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Handwerkliche, kreative, künstlerische Techniken
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
  • Psychosoziale Therapien
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Jan Steinmetzer, 2016