2006  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 19065

Zwölf Wochen nächtliches Dehnen reduziert Daumenkontrakturen bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen nicht: Eine randomisierte kontrollierte Studie

Harvey LA, Jong I, Goehl G. Twelve weeks of nightly stretch does not reduce thumb web-space contractures in people with a neurological condition: A randomised controlled trial.. Australian Journal of Physiotherapy 2006; 52(4): 251-8.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Auswirkungen zweier unterschiedlicher Schienen (Nachtlagerungsschienen) zur Reduktion von Kontrakturen des Daumens bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen (im Vergleich zu keiner Schiene).

Hypothese

Wird die Nachtlagerungsschiene 12 Wochen lang je 8 Stunden täglich getragen, reduzieren sich die Kontrakturen am Daumen.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Neurologie

Keyword 2: neurologische Erkrankung

Keyword 3: Nachtlagerungsschiene

Weitere: ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, Bewegungsausmaß, Canadian Occupational Performance Measure, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erwachsene, erworbene Hirnschädigung, Funktionen der oberen Extremität, Hirnschädigung/-verletzung, keine Intervention, Kontextfaktoren, Kontraktur, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Lagerungsschiene, Nachtlagerungsschiene, Neurologie, neurologische Erkrankung, neurologische Rehabilitation, passives Bewegungsausmaß, personbezogene Faktoren (ICF), Perspektive der Klient:innen und Angehörigen, randomisierte kontrollierte Studie, Rehabilitation der oberen Extremität, Rückenmarksverletzung / Rückenmarkserkrankung / Querschnitt, Schädelhirntrauma, Schienen, Schienenversorgung/-anpassung, Schlaganfall, Schlaganfall, chronisches Stadium, Schlaganfallrehabilitation

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Rückenmarksverletzung, Querschnitt
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Hilfsmittelanpassung, -versorgung, -beratung, -training (inkl. Schienen, Orthesen)
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation

Berufsgruppe(n)

  • Berufsgruppe unklar/Ergotherapie nicht beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Jan Steinmetzer, 2017