Neu
2021  |  SR/MA  |  EBP-ID: 22729

Multiple Sklerose: Gedächtnisrehabilitation. Ein Cochrane-Review

Taylor LA, Mhizha-Murira JR, Smith L et al. Memory rehabilitation for people with multiple sclerosis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2021; Issue 10. Art. No.: CD008754. doi.org/10.1002/14651858.CD008754.pub4.

Laienverständliche Zusammenfassung (Plain Language Summary, PLS)

Gedächtnisrehabilitation bei Multipler Sklerose

Reviewfrage

Zeigen Menschen mit Multipler Sklerose (MS), die eine Gedächtnisrehabilitation erhielten, im Vergleich zu denen, die keine Behandlung oder ein Placebo erhielten, bessere unmittelbare, mittel- oder längerfristige Ergebnisse hinsichtlich:

  1. Gedächtnisfunktionen,
  2. anderer kognitiver Fähigkeiten, und
  3. funktioneller Fähigkeiten in Bezug auf Aktivitäten des täglichen Lebens, Stimmung und Lebensqualität?

Hintergrund

Menschen mit MS kämpfen oft mit Gedächtnisproblemen, welche zu Schwierigkeiten im Alltag führen können. Die Gedächtnisrehabilitation wird angeboten, um Menschen bei der Bewältigung von Gedächtnisproblemen zu helfen, ihre Fähigkeit, alltägliche Aktivitäten auszuführen, zu verbessern und ihre Unabhängigkeit zu erhöhen, indem das Vergessen verringert wird. Eine solche Rehabilitation kann den Gebrauch von spezifischen Techniken und Strategien beinhalten, um den Vorgang zu ändern, wie eine Person versucht sich zu erinnern, sich Dinge merkt oder Erinnerungen abruft. Es ist jedoch unklar, ob die Gedächtnisrehabilitation wirksam ist, um das Vergessen zu verringern oder die Leistung bei täglichen Aktivitäten zu verbessern. In der Vergangenheit gab es nur wenige Studien von guter Qualität, die die Wirksamkeit der Gedächtnisrehabilitation bei Menschen mit MS untersuchten. In letzter Zeit kamen aber einige größere Studien hinzu. Deshalb wollten wir wissen, ob sich die Evidenz zur Wirksamkeit der Gedächtnisrehabilitation seit der letzten Version unseres Reviews geändert hat.

Studienmerkmale

Der Review umfasste 44 Studien mit 2714 Teilnehmenden, die verschiedene Arten von Techniken zum Gedächtnistraining erhielten. Einige verwendeten wiederherstellende Techniken (z. B. computergestützte Programme) und andere ausgleichende Ansätze (z. B. Gedächtnisstützen wie Tagebücher oder Kalender).

Hauptergebnisse und Qualität der Evidenz

Seit der letzten Aktualisierung dieses Reviews wurden erhebliche Fortschritte erzielt. Seine Ergebnisse deuten darauf hin, dass es jetzt Evidenz für den Einsatz der Gedächtnisrehabilitation bei Menschen mit MS gibt. Teilnehmende, die an einer Gedächtnisrehabilitation teilgenommen hatten, berichteten über eine bessere Gedächtnisfunktion und Lebensqualität im Vergleich zu denjenigen, die keine Gedächtnisrehabilitation erhalten hatten. Diese Unterschiede wurden unmittelbar nach Abschluss der Maßnahme und noch einige Zeit danach festgestellt. Diejenigen, die eine Gedächtnisrehabilitation erhielten, schienen sich jedoch nicht in Bezug auf ihre Angstsymptome oder ihre täglichen Aktivitäten zu verbessern. Bei dieser Aktualisierung wurden große, qualitativ hochwertige Studien hinzugefügt, auf die sich unsere Ergebnisse stützen. Dadurch ist die Evidenz für die Wirksamkeit der Gedächtnisrehabilitation stärker als bei der vorherigen Aktualisierung. Wir brauchen jedoch weiterhin große Studien von guter Qualität, die die längerfristige Wirkung der Gedächtnisrehabilitation untersuchen, sowie Studien, die ihre Kostenwirksamkeit bei Menschen mit MS bewerten.

Anmerkungen zur Übersetzung

Erik von Elm, freigegeben durch Cochrane Schweiz

Zitierung

Taylor LA, Mhizha-Murira JR, Smith L, Potter K-J, Wong D, Evangelou N, Lincoln NB, das Nair R. Memory rehabilitation for people with multiple sclerosis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2021, Issue 10. Art. No.: CD008754. DOI: 10.1002/14651858.CD008754.pub4.

Verwendung mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Cochrane Zentrums. Zum Einstellen in die EBP-Datenbank musste der DVE kleinere redaktionelle Änderungen vornehmen.

Dieser Cochrane Review gibt den Stand der Evidenz zum Zeitpunkt der Recherche wieder. Die wissenschaftliche Erkenntnislage kann sich seither verändert haben. Möglicherweise ist inzwischen auch schon eine aktualisierte Fassung des Reviews mit anderen Schlussfolgerungen erschienen, zu der jedoch bislang weder eine DVE-Zusammenfassung noch eine deutschsprachige PLS-Übersetzung vorliegt. Dies können Sie überprüfen, indem Sie dem Quellen-Link folgen (Zugriff am 06.11.2025).

Quelle: https://www.cochrane.org/de/evidence/CD008754_memory-rehabilitation-multiple-sclerosis

DVE-Mitgliedern steht nach dem Login eine genauere Zusammenfassung des gesamten Cochrane-Reviews zur Verfügung.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Multiple Sklerose

Keyword 2: Gedächtnisdefizite

Keyword 3: Gedächtnisrehabilitation

Weitere: Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), Angst, Angst und Depression, Arbeitsgedächtnis, Cochrane Systematic Review, computergestütztes kognitives Training, degenerative neurologische Erkrankung, Depression, depressive Episode/Depression, depressive Symptomatik, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Informationsverarbeitung, interdisziplinär, Kognition, kognitive Funktionen, kognitive Funktionsfähigkeit, kognitive Rehabilitation, kognitives Training, Kontextfaktoren, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Lebensqualität, Merken, Metaanalyse, multidisziplinär, Multiple Sklerose, Neurologie, neurologische Erkrankung, neurologische Rehabilitation, personbezogene Faktoren (ICF), Strategien, metakognitive, systematischer Review

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Parkinson-Syndrome, Multiple Sklerose, ALS, Dystonien)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
Kritische Bewertung erstellt von: © Sabine George , 2025