Untersuchung der Effektivität eines ambulanten Beratungs-Programms zur Verbesserung (Einzeltherapie oder Gruppentherapie, je nach Bedarf und Wünschen der Teilnehmer) der Selbstversorgung bei Menschen mit Multipler Sklerose im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrollgruppe, die nur die Standardversorgung erhielt.
Die Teilnehmer der Interventionsgruppe erzielen im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikante Verbesserungen in Bezug auf a) Selbständigkeit im Alltag, b) Hilfebedarf bei Aktivitäten, c) funktionale Mobilität und d) Lebensqualität.
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: Neurologie
Keyword 2: Multiple Sklerose
Keyword 3: ADL-Edukation
Weitere: Abhängigkeit von Hilfe, ADL-Edukation, Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, Barthel-Index (BI), degenerative neurologische Erkrankung, Edukation/Schulung, Einzeltherapie, Erwachsene, Gruppentherapie, Information, keine Intervention, Kontextfaktoren, Lebensqualität, Mobilität, Mobilität (ICF), Multiple Sklerose, Neurologie, neurologische Erkrankung, neurologische Rehabilitation, personbezogene Faktoren (ICF), persönliche Aktivitäten des täglichen Lebens (PADL), randomisierte kontrollierte Studie, Selbstversorgung, Selbstversorgung (ICF), Short Form-36 (SF-36), Standard Day Dependency Record (SDDR), zuhause lebend