Effektivität eines Kurses zum energieschonenden Verhalten für Menschen mit Multipler Sklerose
Mathiowetz VG, Matuska KM, Murphy ME. Efficacy of an energy conservation course for persons with multiple sclerosis. Archives of Physical Medicine & Rehabilitation 2001; 82(4): 449-56.
Ziele der Arbeit
Untersuchung der Wirksamkeit eines Kurses im energieschonenden Verhalten für Menschen mit Multipler Sklerose (MS) auf die Fatigue, die Lebensqualität und die Selbstwirksamkeit (im Vergleich zu einer unterstützenden ergotherapeutischen Intervention).
Hypothesen
- Teilnehmer des Energie-Management-Kurses werden nach der Intervention signifikant weniger durch Fatigue beeinträchtigt sein, eine gesteigerte Selbstwirksamkeit und eine verbesserte Lebensqualität aufweisen.
- Die Teilnehmer werden ihre durch den Kurs erzielten Ergebnisse (Verbesserungen) auch bis 6 Wochen nach Kursende aufrechterhalten können.
- Es werden sich keine signifikanten Unterschiede (Verbesserungen) in allen 3 Variablen durch die Kontrollintervention ergeben.
Zudem wurde erwartet, dass mindestens 80 % der Kursteilnehmer wenigstens 6 energieschonende Verhaltensweisen zum Kursende in ihrem Alltag implementiert haben.
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich
HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Hinweis zu den Fachbegriffen
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keywords
Keyword 1: Neurologie
Keyword 2: Multiple Sklerose
Keyword 3: Fatigue-Management
Weitere:
Aktivitäten (ICF),
Aktivitäten und Teilhabe (ICF),
ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene,
andere Intervention,
Anpassung von Aktivitäten,
degenerative neurologische Erkrankung,
Edukation/Schulung,
Energie-Management,
Ergonomie,
ergotherapeutische Interventionen,
Ergotherapie,
Erschöpfung/Fatigue,
Erwachsene,
Fatigue Impact Scale (FIS),
Fatigue-Management,
Gruppentherapie,
Kontextfaktoren,
Lebensqualität,
Multiple Sklerose,
Neurologie,
neurologische Erkrankung,
neurologische Rehabilitation,
personbezogene Faktoren (ICF),
randomisierte kontrollierte Studie,
Selbstwirksamkeit,
Self-Efficacy Gauge (SEG),
Short Form-36 (SF-36),
Umweltanpassung
Filter
Diagnose(n)/Symptomatik
Neurologische Erkrankungen
- Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Parkinson-Syndrome, Multiple Sklerose, ALS, Dystonien)
Sonstige
- Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS
Altersgruppe(n)
- Erwachsene
- ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen
Zielgruppe(n)
- Patient:innen/Klient:innen
Interventionen
Beratung, Edukation, Schulung
- Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
- Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
- Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Sonstige Interventionen
- Prävention/Gesundheitsförderung, Risiko-Assessment und -kontrolle
- Psychosoziale Therapien
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von:
© Sabine George
und
© Jan Steinmetzer, 2017