Neu
2025  |  SR/MA  |  EBP-ID: 22688

Fördern auf Handwerk basierte Interventionen mentale Gesundheit und Wohlbefinden? Ein systematischer Review

Bukhave EB, Creek J, Linstad AK et al. The effects of crafts-based interventions on mental health and well-being: A systematic review. Australian Occupational Therapy Journal 2025; 72(1): e70001. doi.org/10.1111/1440-1630.70001.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der externen Evidenz zur Wirksamkeit von Handwerk als Therapiemedium für Erwachsene, die eine psychische Erkrankung haben oder als Folge einer anderen Erkrankung, einer lebensbedrohlichen oder chronischen Krankheit an Stress, Angst und/oder Depression leiden.

Die Auswirkungen unterschiedlicher Arten von Handwerk / Kunsthandwerk sollten verglichen werden. Auch wurden Informationen gesammelt, in welcher Form und Dosis Handwerk bei unterschiedlichen Klient:innen-Gruppen eingesetzt wurde.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: psychische Erkrankung

Keyword 2: chronische Erkrankung

Keyword 3: Handwerk

Weitere: Abhängigkeitssyndrom/Sucht, ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, Altersheim / Pflegeheim / Pflegeeinrichtung, ambulant/stationär, Angst, Angststörung, Angst und Depression, Arbeiten mit Holz, chronische Erkrankung, Demenz, Depression, depressive Episode/Depression, Einzeltherapie, Eltern, Eltern von Neugeborenen, emotionales Wohlbefinden, Epilepsie, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erwachsene, erworbene Hirnschädigung, Food-Art, gemeindenahe Rehabilitation, gemeinwesenorientiert / gemeindenah, Geriatrie, Gerontopsychiatrie, Gruppentherapie, Handarthrose, Handwerk, Hirnschädigung/-verletzung, Idiopathisches Parkinson-Syndrom, Immigrant:innen, in einer betreuten Wohnform lebend, kreative Aktivitäten, Lebensqualität, Lebenszufriedenheit, Marmorieren, mentale Gesundheit, mentales Wohlbefinden, Mild Cognitive Impairment (MCI), Neurologie, neurologische Erkrankung, Opfer von Sexhandel, Parkinson-Krankheit, Parkinson-Syndrom, Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht, psychiatrische Klinik, psychiatrische Rehabilitation, psychische Erkrankung, psychische Gesundheit, psychisches Wohlergehen, psychische Verfassung, Schizophrenie, Schlaganfall, Schlaganfallrehabilitation, Scrapbooking, stationär, Sticken, Stress, Stricken, systematischer Review, Töpfern / Arbeiten mit Ton / Modelliermasse / Keramik (bemalen), Überlebende von häuslicher Gewalt, Wohlbefinden

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Muskuloskelettale Erkrankungen und Traumata
  • Arthropathien, Spondylopathien, Krankheiten von Binde- und Weichteilgewebe (z.B. Arthrosen, rheumatische Erkrankungen)
Neurologische Erkrankungen
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)
  • Demenz, MCI (Mild Cognitive Impairment), Amnesie
  • Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Parkinson-Syndrome, Multiple Sklerose, ALS, Dystonien)
  • Andere neurologische Erkrankungen
Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Affektive Störungen (z.B. Bipolare Störung, Depression)
  • Psychosen (z.B. Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen)
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (z.B. Phobien, Zwang, dissoziative Störungen)
  • Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)
Sonstige
  • Migration, Geflüchtete, Obdachlose, Probleme bzgl. Arbeitsplatz, Gewalt etc.
  • Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen
  • Angehörige

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Handwerkliche, kreative, künstlerische Techniken

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Theresa Hausner, 2025