Neu
2024  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22677

Computergestütztes kognitives Training und Ergotherapie für Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI): eine randomisierte kontrollierte Studie

Wen X, Song S, Tian H et al. Intervention of computer-assisted cognitive training combined with occupational therapy in people with mild cognitive impairment: a randomized controlled trial. Frontiers in Aging Neuroscience 2024; 16: 1384318. doi.org/10.3389/fnagi.2024.1384318.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Wirksamkeit von computergestütztem kognitivem Training und Tele-Ergotherapie auf kognitive Funktionen (primärer Endpunkt), Angst, Depression und Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) von Erwachsenen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (Mild Cognitive Impairment – MCI).

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Mild Cognitive Impairment (MCI)

Keyword 2: computergestütztes kognitives Training

Keyword 3: Teletherapie / Teleintervention

Weitere: Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, ambulant, Angehörigenanleitung, Angehörigenarbeit, Angehörigenberatung, Angehörigenberatung und -training, Angehörigentraining, Angst, Angst und Depression, computergestützte Intervention, computergestütztes kognitives Training, degenerative neurologische Erkrankung, Depression, depressive Episode/Depression, depressive Symptomatik, Eigentraining/Eigenübungsprogramm, zuhause durchgeführt, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Ergotherapie zuhause, Erholung / Freizeit, Erwachsene, Geriatrie, Hamilton-Angst-Skala (HAM-A), Hamilton-Depressionsskala (HAM-D), Handwerk, Haushaltsführung, Hirnleistungstraining, Instrumental Activities of Daily Living Scale, instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL), Intervention zuhause, Journaling, kognitive Funktion, kognitive Funktionen, kognitive Funktionsfähigkeit, kognitives Training, Kontextfaktoren, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Mild Cognitive Impairment (MCI), Mini Mental State Examination (MMSE) / Mini Mental Status Test (MMST), Montreal Cognitive Assessment (MoCA), Neurologie, neurologische Erkrankung, personbezogene Faktoren (ICF), persönliche Aktivitäten des täglichen Lebens (PADL), randomisierte kontrollierte Studie, Spiele, Standardversorgung, Stimmung, Tagebuch, teilstationär, Tele-Coaching / telefonische Beratung, Telehealth, Telerehabilitation, Teletherapie / Teleintervention, unerwünschte Wirkungen, Wartelisten-Kontrollgruppe, zuhause, zuhause lebend

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Demenz, MCI (Mild Cognitive Impairment), Amnesie

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
  • Handwerkliche, kreative, künstlerische Techniken
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Theresa Hausner, 2025