2010  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 20772

Kreuzschmerzen: integrierte Versorgung zur Reduktion von Aktivitätseinschränkungen in Privatleben und Arbeit - eine randomisierte kontrollierte Studie

Lambeek LC, van Mechelen W, Knol DL. Randomised controlled trial of integrated care to reduce disability from chronic low back pain in working and private life. BMJ/The BMJ: British Medical Journal 2010: 340. doi.org/10.1136/bmj.c1035.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Effektivität eines Programms der integrierten Versorgung für Menschen mit chronischen Kreuzschmerzen (das Programm beinhaltete Patienten- und arbeitsplatzbezogene Maßnahmen).

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Arbeit / Beruf

Keyword 2: Kreuzschmerz

Keyword 3: integrierte Versorgung

Weitere: Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), allgemeine Funktionsfähigkeit, ambulant, ambulante Ergotherapie, ambulante Rehabilitation, ambulante Therapie, Arbeit / Beruf, arbeitsbezogen, arbeitsbezogene Intervention, Arbeitsfähigkeit, Arbeitsplatzanpassung, Arbeitsunfähigkeit, berufliche Rehabilitation, berufliche Wiedereingliederung, Berufliche Wiedereingliederung / Return to Work (RTW), Besschäftigung auf dem freien Arbeitsmarkt, bezahlte/unbezahlte Arbeit, Chronifizierung von Kreuzschmerzen, Chronifizierung von Rückenschmerzen, Chronifizierung von Schmerzen, chronische Rückenschmerzen, chronische Schmerzen, Ergonomie, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, erster Arbeitsmarkt, Erwachsene, Funktionsfähigkeit bei Alltagsaktivitäten, gestufte Aktivitäten / graded activity, integrierte Versorgung, interdisziplinär, Intervention am Arbeitsplatz, Kontextfaktoren, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), körperliche Funktionsfähigkeit, Kreuzschmerz, Kreuzschmerzen, chronisch, multidisziplinär, multizentrische randomisierte kontrollierte Studie, multizentrische Studie, muskuloskelettale chronische Schmerzen, muskuloskelettale Erkrankung, muskuloskelettale Rehabilitation, Orthopädie, Orthopädie/Traumatologie, Produktivität, randomisierte kontrollierte Studie, Roland Disability Questionnaire, Rückenschmerzen, Schmerzen, Standardversorgung, Umfang der Erwerbsarbeit, Umweltanpassung, Umweltfaktoren, Verhaltenstherapie, Visuelle Analogskala (VAS), Wiederaufnahme der Erwerbstätigkeit

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Muskuloskelettale Erkrankungen und Traumata
  • Andere muskuloskelettale Erkrankungen
Sonstige
  • Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Ergonomie
Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
  • Jobcoaching, Fort- und Weiterbildung
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Berufsbezogenes Training/Arbeitstherapie/Training schulischer Fertigkeiten
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Jan Steinmetzer, 2017